Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fusel, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fusels · Nominativ Plural: Fusel · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Fu-sel
Wortbildung  mit ›Fusel‹ als Erstglied: Fuselgeruch · Fuselöl · fuselig
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich, abwertend schlechter Branntwein
Beispiele:
eine Flasche, ein Glas, ein Schluck Fusel
Fusel trinken
in dieser Kneipe gibt es nur billigen, elenden Fusel
er riecht nach Fusel
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fusel m. ‘minderwertiger Trinkalkohol’. Es handelt sich um Alkohol, der nach dem Destillieren noch unerwünschte Substanzen und Rückstände (chemisch Fuselöle genannt) enthält. Die zuerst im Rotw. (Duisburg 1724) nachweisbare Bezeichnung verbreitet sich zunächst im Nordd. und wird dann Bestandteil der Allgemeinsprache. Die Herkunft ist unbekannt. Die Annahme, daß die bei der Branntweinherstellung in der Retorte verbleibenden Rückstände Fusel, im Alchimistenlatein fusile ‘etw. Flüssiges’ (und daher zum Trinken noch Geeignetes) genannt worden seien (substantiviertes Neutr. von lat. fūsilis ‘geschmolzen, fließend, flüssig’, zu lat. fundere, fūsum, ‘gießen, fließen lassen, schmelzen’), ist denkbar, aber nicht zu verifizieren.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Gastronomie/Kulinarik
Branntwein · Schnaps  ●  Schabau regional · Spirituosen Plural · Feuerwasser ugs. · Fusel ugs., abwertend · Hochprozentiges ugs. · Spirituose fachspr. · Sprit ugs. · Sterbehilfe ugs., ironisch, abwertend · Zielwasser ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

billiger Alkohol  ●  Fusel ugs. · Schädelspalter ugs., fig. · Sterbehilfe ugs., fig.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Fusel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fusel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fusel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der »törichten Männer Rat« zufolge genügt ein bißchen Fusel, und schon wird das Leben lustig. [Die Zeit, 03.09.1998, Nr. 37]
Wer danach nicht sofort eine gute Tat begeht, soll Fusel trinken! [Die Zeit, 24.09.2012, Nr. 22]
Was für billigen Fusel schütten die deutschen Diplomaten ihren Gästen ins Glas? [Die Zeit, 26.04.1985, Nr. 18]
Wiederum ist es ein »Schriftsteller«, der keine andere Idee hat, als ihr den Fusel ins Bett zu bringen. [Die Zeit, 04.03.1966, Nr. 10]
Seit er sich erinnern kann, verdämmert sein Vater Ray mit selbstgebranntem Fusel die Tage. [Süddeutsche Zeitung, 21.01.1997]
Zitationshilfe
„Fusel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fusel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
furztrocken
Fusa
Fusariose
Fusarium
fuscheln
Fuselgeruch
fuselig
Fuselöl
fusiform
Füsilier

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora