Verschmelzung zweier oder mehrerer Unternehmen oder (politischer) Organisationen
Fusion, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fusion · Nominativ Plural: Fusionen
Aussprache
Worttrennung Fu-si-on
Wortbildung
mit ›Fusion‹ als Erstglied:
Fusionsbombe
· Fusionskontrolle · Fusionskraftwerk · Fusionspartner · Fusionsplan · Fusionsprozess · Fusionsreaktor · Fusionsverhandlung · Fusionsvertrag · Fusionsvorhaben · Fusionswelle · fusionieren
· mit ›Fusion‹ als Letztglied: Bankenfusion · Gemeindefusion · Großfusion · Kernfusion · Länderfusion · Megafusion · Unternehmensfusion
· mit ›Fusion‹ als Letztglied: Bankenfusion · Gemeindefusion · Großfusion · Kernfusion · Länderfusion · Megafusion · Unternehmensfusion
Herkunft aus fūsiolat ‘Guss, Ausfluss, das Schmelzen’ < funderelat ‘gießen, fließen lassen, schmelzen’
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Biologie Verschmelzung von Zellen oder Chromosomen
3.
Optik Vereinigung der Bilder des rechten und linken Auges zu einem einzigen Bild
4.
Physik Verschmelzung zweier leichter Atomkerne zu einem schweren, wobei Energie frei wird
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Fusion · fusionieren
Fusion
f.
‘Erzguß, (Ver)schmelzung, Zusammenschluß von Großbetrieben oder Organisationen’
(19. Jh.),
entlehnt aus
lat.
fūsio
(Genitiv
fūsiōnis)
‘Guß, Ausfluß, das Schmelzen’,
zu
lat.
fundere
(fūsum)
‘gießen, fließen lassen, schmelzen’.
fusionieren
Vb.
‘zusammenschließen, verbinden’
(19. Jh.).
Thesaurus
Ökonomie
Synonymgruppe
Fusion ·
Unternehmensverbindung ·
Unternehmenszusammenschluss (Vorgang) ·
Zusammenlegung ●
Merger
fachspr.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Fusion‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fusion‹.
Bundeskulturstiftung
Energiekonzern
Exekutive
Kulturstiftung
Landesbank
Mischkonzern
Scheitern
Stahlsparte
Zug
angekündigt
angestrebt
anstehend
beabsichtigt
beschlossen
bevorstehend
erfolgt
genehmigen
geplant
geplatzt
gescheitert
grenzüberschreitend
milliardenschwer
scheitern
transatlantisch
untersagen
vertikal
vollziehen
vollzogen
zustimmen
Verwendungsbeispiele für ›Fusion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von einer Fusion kann aber auch jetzt noch nicht die Rede sein.
[Bake, Arnold: Indische Musik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1957], S. 38206]
Vor allem macht diese Praxis die Finanzierung von Fusionen zu leicht.
[Die Zeit, 09.03.2000, Nr. 11]
Selbst bei Fusionen von japanischen Unternehmen gab es große Probleme damit, wirklich effektiv zusammenzuarbeiten.
[Die Zeit, 28.10.1999, Nr. 44]
Wer von ihnen hat aber bei einer so weit reichenden Entscheidung wie der Fusion der beiden Vertretungen das letzte Wort?
[Die Zeit, 07.10.1999, Nr. 41]
Die Konzentration der Wirtschaft nimmt mit jeder Fusion weiter zu.
[Die Zeit, 08.07.1999, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Fusion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fusion>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fuselöl Fuselgeruch Fusel Fusarium Fusariose |
Fusionsbombe Fusionsgespräch Fusionskontrolle Fusionskraftwerk Fusionspartner |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus