Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Futon, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum)
Aussprache 
Worttrennung Fu-ton
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

als Matratze (eines japanischen Bettes) dienende, relativ hart (mit Naturstoffen wie Rosshaar, Baumwolle o. Ä.) gepolsterte Matte

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Matratze · Matte · Polster  ●  Futon japanisch

Verwendungsbeispiele für ›Futon‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Gegen elf sind die Futons ausgerollt, alle legen sich zum Schlafen nieder. [Die Zeit, 31.01.1994, Nr. 05]
Also bin ich zurück nach Hause und hab in meinen Futon gegriffen. [Bild, 09.05.2000]
Er schaltete seinen Monitor ab und legte sich auf dem Futon schlafen. [C’t, 1995, Nr. 3]
Ich liege ausgestreckt auf meinem Futon und fühle mich geviertelt. [Bild, 06.05.2000]
Honey, sagte sie mit entsetztem Blick, auf einem Futon werde ich nicht schlafen können. [Die Zeit, 19.08.2002, Nr. 33]
Zitationshilfe
„Futon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Futon>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fustikholz
Fusuma
Futhark
futieren
futil
Futsal
futsch
Futter
Futterage
Futteral

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora