Futon, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Fu-ton
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
als Matratze (eines japanischen Bettes) dienende, relativ hart (mit Naturstoffen wie Rosshaar, Baumwolle o. Ä.) gepolsterte Matte
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Verwendungsbeispiele für ›Futon‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gegen elf sind die Futons ausgerollt, alle legen sich zum Schlafen nieder.
[Die Zeit, 31.01.1994, Nr. 05]
Also bin ich zurück nach Hause und hab in meinen Futon gegriffen.
[Bild, 09.05.2000]
Er schaltete seinen Monitor ab und legte sich auf dem Futon schlafen.
[C’t, 1995, Nr. 3]
Ich liege ausgestreckt auf meinem Futon und fühle mich geviertelt.
[Bild, 06.05.2000]
Honey, sagte sie mit entsetztem Blick, auf einem Futon werde ich nicht schlafen können.
[Die Zeit, 19.08.2002, Nr. 33]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fustikholz Fusuma Futhark futieren futil |
Futsal futsch Futter Futterage Futteral |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)