Futtergrundlage
Futterbasis, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Futterbasis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Futterbasis‹.
Verwendungsbeispiele für ›Futterbasis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der pflanzlichen Produktion geht es vor allem um die Schaffung einer ausreichenden Futterbasis.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1959]]
Der Viehbestand ist größer als früher, aber auch größer als die natürliche Futterbasis.
[Die Zeit, 31.03.1955, Nr. 13]
Die Wiesen‑Feld‑Saataufeinanderfolge soll die Fruchtbarkeit des Bodens erhöhen und die Futterbasis für die intensive Viehzucht sichern.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1951]]
Die wichtigen Maßnahmen zur Festigung der Futterbasis der Viehwirtschaft hatten eine Verdoppelung der Futtererzeugung zur Folge.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1976]]
Die auf biologischem Wege aus Sulfitablaugen oder Holzzucker erzeugte Futterhefe kann zur Verbreitung unserer Futterbasis beitragen und einen gewissen Ausgleich für den geschrumpften Grünfutteranbau bieten.
[Die Zeit, 26.06.1947, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Futterbasis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Futterbasis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Futterbarren Futterbarchent Futterautomat Futteranbaufläche Futteranbau |
Futterbau Futterbausch Futterbeschaffung Futterbeutel Futterdämpfer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus