Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Futur, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Futurs · Nominativ Plural: Future · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Fu-tur (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Futur‹ als Erstglied: Futurismus · Futurist
Herkunft zu futūrumlat ‘Zukunft’
eWDG

Bedeutung

Sprachwissenschaft die Zukunft ausdrückende Zeitform des Verbs
Beispiel:
in dem Satz ›mein Bruder wird kommen‹ steht ›kommen‹ im Futur
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Futur · Futurismus · futuristisch
Futur n. die Zukunft bezeichnende Zeitform des Verbs. Der grammatische Terminus mlat. futurum wird um 1400 in dt. Grammatiken und Texte übernommen und schließlich (wohl erst im 19. Jh.) durch Aufgabe der lat. Endung zu Futur eingedeutscht. Zugrunde liegt lat. futūrum ‘Zukunft’, eine Substantivierung von futūrus ‘sein werdend, (zu)künftig’, Part. Fut. von dem in lat. fuī ‘bin gewesen’, fuisse ‘gewesen sein’ vorliegenden Verbalstamm lat. fu- (zur Verwandtschaft s. bauen). In dt. Übersetzung dafür zuekünftig zeit (um 1400), künftige Zeit (Gottsched), Zukunft (2. Hälfte 18. Jh.). – Futurismus m. Bezeichnung einer Anfang des 20. Jhs. von Italien ausgehenden Kunstrichtung, einer extremen Variante des Expressionismus; dazu futuristisch Adj. (vgl. ital. futurismo, futurista).

Thesaurus

Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Zukunft  ●  Futur  fachspr., Hauptform
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • einfaches Futur · werden-Futur  ●  Futur I fachspr., Hauptform
  • Vorzukunft · vollendete Zukunft  ●  Futur II fachspr., Hauptform · Futurperfekt fachspr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Futur‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Futur‹.

Verwendungsbeispiele für ›Futur‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dies hier ist nicht das abgewohnte Futur, das ich mir vorgestellt habe. [Strauß, Botho: Der junge Mann, München: Hanser 1984, S. 26]
Und so kämpfte man in »Futur II« wieder mal mit dem Einschlafen. [Bild, 21.02.2000]
Steigt der Euro um einen Cent, gewinnt der Future 1250 Dollar an Wert. [Die Zeit, 20.08.2001, Nr. 34]
Doch er formuliert den radikalen Bruch zwischen der Überlieferung und dem Futur. [Süddeutsche Zeitung, 11.07.1998]
Der Mann, der sich Future nennt, will wieder etwas von ihr. [Die Zeit, 10.02.2005, Nr. 07]
Zitationshilfe
„Futur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Futur>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Futterzustand
Futterzerreißer
Futterwirtschaft
Futterwiese
Futterwicke
Futura
Futures
Futurismus
Futurist
Futuristik