Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Futurist, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Futuristen · Nominativ Plural: Futuristen
Worttrennung Fu-tu-rist
Wortzerlegung Futur -ist
Wortbildung  mit ›Futurist‹ als Erstglied: Futuristik · futuristisch

Typische Verbindungen zu ›Futurist‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Futurist‹.

Verwendungsbeispiele für ›Futurist‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir leben bereits im Absoluten «, erträumten einst die optimistischen Futuristen. [Die Zeit, 18.11.1994, Nr. 47]
Die mit Abstand lauteste Propaganda der Zeit aber kam aus dem Lager der Futuristen. [Die Zeit, 16.05.1986, Nr. 21]
Die frühen Expressionisten sind uns näher als die gewaltsamen Futuristen. [Die Zeit, 18.11.1954, Nr. 46]
Sinnigerweise hatten damit die Futuristen doch postum noch das letzte Wort. [Süddeutsche Zeitung, 27.10.2001]
In jedem steckt schließlich ein kleiner Futurist, und der liebt das Passieren. [Die Welt, 29.04.2003]
Zitationshilfe
„Futurist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Futurist>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Futur
Futura
Futures
futurisch
Futurismus
Futuristik
futuristisch
Futurologe
Futurologie
Futurum

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora