Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Futurologie, die

Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache 
Worttrennung Fu-tu-ro-lo-gie
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Wissenschaft, die sich mit den zu erwartenden Entwicklungen auf technischem, wirtschaftlichem und sozialem Gebiet beschäftigt; Zukunftsforschung

Thesaurus

Synonymgruppe
Futurologie · Zukunftsforschung
Oberbegriffe

Verwendungsbeispiele für ›Futurologie‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es geht eben ziemlich dialektisch zu in der Futurologie des reinen Geldkapitals. [konkret, 1999]
Er möchte mit Hilfe der Futurologie die Wege finden, auf denen die Menschheit doch noch dahin gelangen könne, die dritte Alternative zu verwirklichen. [Die Zeit, 16.04.1971, Nr. 16]
Und so wurde Lem über die Jahre so etwas wie der Reich‑Ranicki der Futurologie. [Süddeutsche Zeitung, 12.09.2001]
Noch im Kriege, in der Emigration, erfand er das Wort »Futurologie«, die er als Hilfswissenschaft hierzulande eingeführt hat. [Die Zeit, 02.03.1984, Nr. 10]
Es ist, wie könnte es anders sein, bei Stammler mehr nüchterne »Bloßstellung« als forsche Futurologie. [Die Zeit, 14.11.1975, Nr. 47]
Zitationshilfe
„Futurologie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Futurologie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Futurologe
Futuristik
Futurist
Futurismus
Futures
Futurum
Fux
Fuzel
Fuzzi
Fuzzylogik