umgangssprachlich einmaliges kräftiges Gähnen
Gähner
Worttrennung Gäh-ner (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Gähner‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Insgesamt zählten die Forscher bei 58 Videoaufnahmen 56 Gähner und 27 «Nicht‑Gähner», also eine geringe Zahl.
[Die Zeit, 21.11.2012 (online)]
Gegen Ende des Sets machen sich die ersten Gähner Luft, tönt von der Bühne doch schier endloses Session‑Gedöns wie aus jedem beliebigem Probekeller.
[Süddeutsche Zeitung, 28.10.2004]
Nur manchmal schreckt sie für einen kurzen Gähner hoch: wenn Maurer einen seiner Rachen‑Laute absondert oder ein paar Zuschauer laut lachen – eher selten also.
[Süddeutsche Zeitung, 11.04.2002]
Zitationshilfe
„Gähner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/G%C3%A4hner>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gyttja Gyrus Gyrovage Gyroskop Gyros |
Gähnerei Gähnkrampf Gälisch Gälische Gämsbart |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)