Gärtner, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gärtners · Nominativ Plural: Gärtner
Aussprache
Worttrennung Gärt-ner (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Gärtner‹ als Erstglied:
Gärtnerbursche
· Gärtnergehilfe · Gärtnerhaus · Gärtnerhut · Gärtnerin · Gärtnerkonstruktion · Gärtnermeister · gärtnerisch
· mit ›Gärtner‹ als Letztglied: Baumschulgärtner · Blumengärtner · Friedhofsgärtner · Gemüsegärtner · Handelsgärtner · Hobbygärtner · Kleingärtner · Landschaftsgärtner · Obstgärtner · Schrebergärtner · Schulgärtner · Stadtgärtner · Weingärtner · Ziergärtner
· mit ›Gärtner‹ als Letztglied: Baumschulgärtner · Blumengärtner · Friedhofsgärtner · Gemüsegärtner · Handelsgärtner · Hobbygärtner · Kleingärtner · Landschaftsgärtner · Obstgärtner · Schrebergärtner · Schulgärtner · Stadtgärtner · Weingärtner · Ziergärtner
Mehrwortausdrücke
den Bock zum Gärtner machen
eWDG
Bedeutung
Fachkraft, die im Gartenbau ausgebildet ist
Beispiel:
ein tüchtiger, musterhafter Gärtner
übertragen
Beispiel:
saloppden Bock zum Gärtner machen (= jmdm. eine Aufgabe stellen, für die gerade er völlig ungeeignet ist)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Garten · Gärtner · Gärtnerei · gärtnerisch · Gartenbau
Garten m. ‘umzäuntes kleineres Stück Land zum Anbau von Nutz- und Zierpflanzen’. Das schwach flektierte Maskulinum ahd. garto (8. Jh.), mhd. garte übernimmt, beginnend im 15. Jh., auslautendes -n aus den obliquen Kasus in den Nominativ, so daß nhd. Garten entsteht. Entsprechende Formen sind asächs. gardo ‘Garten’, mnd. gārde, afries. garda, got. garda ‘Hürde’ (germ *gardōn). Daneben steht das stark flektierte Maskulinum ahd. gart ‘Garten, Kreis’ (9. Jh.) mit seinen Entsprechungen asächs. gard, mnd. gā̌rt, aengl. geard ‘Umfriedung’, engl. yard ‘umfriedeter Platz’, anord. garðr ‘Zaun, Hof’, schwed. gård, got. gards ‘Haus, Familie, Hof’ (germ. *garda-). Es ist nicht mit Sicherheit zu entscheiden, ob die germ. Formen direkt auf die Wurzel ie. *g̑her-, *gher- ‘greifen, fassen, um-, einfassen, einzäunen’ zurückzuführen sind, die wohl auch in aind. hárati ‘nimmt, bringt, holt herbei’ vorliegt, oder aber auf eine Wurzelerweiterung ie. *g̑herdh- bzw. *gherdh- ‘umfassen, umzäunen, umgürten’. Im ersten Falle läge ein ie. *ghortós ‘eingezäunter Ort’ zugrunde, und die germ. Formen wären enger mit griech. chórtos (χόρτος) ‘eingehegter Platz, Hof, Weideplatz’, lat. hortus ‘Garten als eingezäunter Ort’ (wozu mit Ablaut und anderer Stammbildung lat. cohors, Genitiv cohortis, ‘Kohorte, Schar, Gefolge’, eigentlich ‘eingezäunter Hofraum, Viehhof’) verwandt. Im zweiten Fall gehören nhd. Garten und seine germ. Parallelen enger zu aind. gṛháḥ ‘Haus’, lit. gar̃das ‘Hürde, Pferch’, aslaw. gradъ ‘Burg, Stadt, Garten’, russ. górod (город) ‘Stadt’, tschech. hrad ‘Burg, Schloß’ (vgl. tschech. Hradčany, dt. Hradschin, Stadtteil und Burgbezirk von Prag) und innerhalb des Germ. zur Wortgruppe von gürten (s. d.). Auch hier wäre eine ursprüngliche Bedeutung ‘eingezäunter Ort’ anzusetzen. – Gärtner m. ‘wer Pflanzen hegt, Gartenbau ausübt’, ahd. gartāri (8. Jh.; vom starken Mask. gart) neben jüngerem gartināri (9./10. Jh.), mhd. gart(e)nære, gertner. Gärtnerei f. ‘Gartenbau(betrieb)’ (17. Jh.). gärtnerisch Adj. (Anfang 18. Jh.). Gartenbau m. ‘Anbau und Züchtung von Nutz- und Zierpflanzen auf meist kleineren Flächen’ (17. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Gärtner‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gärtner‹.
Beruf
Berufsschulestandort
Botaniker
Büdner
Florist
Förster
Gartenarchitekt
Gärtnerin
Haushälterin
Hausmeister
Häusler
Kossäte
Landschaftsarchitekt
Landwirt
Mörder
Pflanzensammler
Pflanzenzüchter
Putzfrau
angestellt
begossen
eutiner
ewig
festangestellt
fitten
gelernt
leidenschaftlich
naturnah
passioniert
urban
Verwendungsbeispiele für ›Gärtner‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich hätte weit hinten irgendwo im Grünen Gärtner werden sollen.
[Späth, Gerold: Commedia, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1980 [1980], S. 378]
Gärtner streckte plötzlich wie hilfeflehend die Hände nach dem Arzt aus.
[Nabl, Franz: Der Tag der Erkenntnis. In: ders., Der Tag der Erkenntnis, Graz u. a.: Stiasny 1961 [1919], S. 34]
In der Regierung möchten sie nicht bloß »den Gärtner« stellen.
[Die Zeit, 06.06.1997, Nr. 24]
Jetzt auf eine föderale politische Union zu setzen, hieße den Bock zum Gärtner zu machen.
[konkret, 1992]
Einmal am Nachmittage begegnete er draußen auf der Straße dem Lehrer Gärtner.
[Nabl, Franz: Der Tag der Erkenntnis. In: ders., Der Tag der Erkenntnis, Graz u. a.: Stiasny 1961 [1919], S. 58]
Zitationshilfe
„Gärtner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/G%C3%A4rtner>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gärtemperatur Gärtchen Gärstoff Gärspund Gärprozess |
Gärtnerbursche Gärtnerei Gärtnergehilfe Gärtnerhaus Gärtnerhut |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)