(aus Ostasien stammender) hoch wachsender Baum mit großen gefiederten Blättern u. Blütenrispen mit grünlichen, streng riechenden Blüten
Götterbaum
Worttrennung Göt-ter-baum
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Götterbaum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Götterbaum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Götterbaum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für den "Götterbaum" in der Waldeckstraße ist eine minimale Kappung vorgesehen.
Süddeutsche Zeitung, 30.03.2000
Auf Brachen wachsen Götterbäume, nicht nur in Dresden, sondern überall auf der Welt.
Der Tagesspiegel, 12.02.2005
So verwundert es kaum, dass sich der Götterbaum in Metropolen wie Berlin und New York behauptet hat und wohl fühlt.
Die Welt, 20.10.2000
Als dauerhaftes Provisorium hatte Strieder vor einem Jahr auf der Brachfläche einen kleinen Park mit Götterbäumen anlegen lassen.
Die Welt, 28.07.1999
Nur im Atrium werde man schön blühende und duftende Bäume wie Sophora, Götterbaum und rotblühende Roßkastanie bevorzugen, die in diesem Gebiet nur bedingt heimisch sind.
Süddeutsche Zeitung, 14.11.1996
Zitationshilfe
„Götterbaum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/G%C3%B6tterbaum>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gotterbarmen Gottebenbildlichkeit Gottchen gottbewahre gottbehüte |
Götterbild Götterblume Götterbote Götterdämmerung Götterfunke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora