Götterdämmerung, die
eWDG
Bedeutung
Untergang der Götter und Weltbrand in der germanischen Sage
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Dämmerung · dämmern · Dämmer · dämmerig · dämmrig · Götterdämmerung
Dämmerung f. ‘Halbdunkel kurz nach Untergang oder vor Aufgang der Sonne’, seit Mitte des 18. Jhs. auch ‘schwaches, gedämpftes Licht’, ahd. themarunga (11. Jh.), mhd. demerunge, wohl abgeleitet (zur Möglichkeit denominativer -ung-Bildungen in älterer Zeit vgl. und Wortbildung ³179 ) von dem früh untergegangenen gleichbed. Substantiv ahd. in: PBB (H) 78 (1956) 310 f.themar n. (9. Jh.), wozu noch mhd. gedemer n. neben demere f. Die Substantivbildungen sind verwandt mit asächs. thim ‘dunkel’, ahd. thinstar (8. Jh.; auch ahd. finstar, s. finster), mnl. deemster ‘finster’ und wohl auch nhd. diesig (s. d.); sie gehören wie aind. támaḥ, lat. tenebrae, air. temel, aslaw. tьma, russ. t’ma (тьма) ‘Finsternis, Dunkel’, lat. temere ‘blindlings’ zur Wortgruppe der Wurzel ie. *tem(ə)- ‘dunkel’. Nicht direkt an ahd. themar anzuschließen, sondern vielleicht zu (als deverbative Ableitung aufgefaßtem?) Dämmerung gebildet ist das erst in der 1. Hälfte des 17. Jhs. nachweisbare dämmern Vb. ‘allmählich hell oder dunkel werden’ (übertragen von Erkenntnissen, Erinnerungen ‘hervortreten, Gestalt annehmen’, 18. Jh.), das seinerseits Grundlage wird für das postverbale, nicht mit ahd. themar identische Substantiv Dämmer m. n. ‘Dämmerung’ (70er Jahre des 18. Jhs., wie Dämmerung und dämmern häufig in der Dichtung des Sturm und Drang und der Empfindsamkeit) und für dämmerig, dämmrig Adj. ‘halbdunkel’ (Mitte 18. Jh., die heute ungebräuchlichen älteren Formen dämmericht und dämmerlich, beide 17. Jh., verdrängend). – Götterdämmerung f. ‘Untergang der Götter und Weltbrand’ (nach der germanischen Mythologie), durch Wagners Operntitel (1853) bekannt gewordene, zuerst bei Denis (1772) vorkommende Übersetzung von anord. ragnarøkkr (anord. røkkr ‘Dunkel’), einer in der Lokasenna und in der Prosa-Edda belegten Umdeutung von anord. ragnarǫk Plur. ‘Götterschicksal’ (anord. regin ‘Götter, Beratende’, rǫk ‘Grund, Verlauf, Schicksal’).
Thesaurus
Synonymgruppe
Apokalypse ·
Ende der Welt ·
Götterdämmerung ·
Offenbarung ·
Ragnarök ·
Tag des jüngsten Gerichts ·
Weltende ●
Weltuntergang
Hauptform
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Götterdämmerung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Götterdämmerung‹.
Akt
Architekt
Aufführung
Aufzug
Beginn
Ende
Inszenierung
Premiere
Reich
Schluß
Uraufführung
stuttgarter
wagnersch
Zitationshilfe
„Götterdämmerung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/G%C3%B6tterd%C3%A4mmerung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Götterbote Götterblume Götterbild Götterbaum Gössel |
Götterfunke Götterfunken Göttergabe Göttergatte Göttergeschenk |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)