Verwendungsbeispiele für ›Götzenanbeter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie sind verdammenswürdiger als die hinduistischen Götzenanbeter mit ihren unreinen Inkarnationen.
[Der Tagesspiegel, 19.03.2001]
Der Ägyptologe Jan Assmann hat die Heiden der Antike mit Recht gegen den Vorwurf verteidigt, sie seien primitive Götzenanbeter gewesen.
[Die Welt, 25.08.2001]
Das Haus Pharao steht darin für »materialistische Götzenanbeter", womit, so die Autoren, vor allem die Zentren amerkikanischer Macht, speziell das World Trade Center, gemeint seien.
[Süddeutsche Zeitung, 12.10.2001]
Zitationshilfe
„Götzenanbeter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/G%C3%B6tzenanbeter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Götzenaltar Götze Göttlichkeit Göttin Götterwelt |
Götzenbild Götzendiener Götzendienst Götzenpriester Götzentum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus