in den Kult einbezogene bildliche Darstellung eines Götzen
Götzenbild, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Götze · Götzenbild · Götzendiener · Götzendienst
Götze
m.
‘Wesen, das als Gottheit verehrt wird, Abgott und seine bildliche Darstellung’.
Das Wort ist eine Kurz- und Koseform von
Gottfried,
gebildet mit einem an den ersten Teil zweigliedriger Personennamen antretenden Suffix
ahd.
-(i)zo;
vgl.
Heinz,
Hinz,
Kunz
neben
Heinrich,
Konrad.
Die affektische Kurzform
Götz(e)
wird seit dem 15. Jh. appellativisch im Sinne von
‘Dummkopf, Schwächling’,
aber auch,
als Koseform von
Gott
verstanden,
im Sinne von
‘Heiligenbild, Bildwerk’
(14. Jh.)
gebraucht.
In
Luthers
Sprache erhält der Ausdruck
(1520)
die Bedeutung
‘falscher Gott, Abgott’.
–
Götzenbild
n.
‘Abgott in bildlicher Darstellung’
(16. Jh.).
Noch nicht bei
Luther;
das Kompositum breitet sich erst seit dem 17. Jh. stärker aus,
als
Götze
seine Bedeutung
‘Bildwerk’
weitgehend einbüßt.
Götzendiener
m.
Götzendienst
m.
(16. Jh.).
Thesaurus
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Götzenbild[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Typische Verbindungen zu ›Götzenbild‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Götzenbild‹.
Verwendungsbeispiele für ›Götzenbild‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dick, alt, glotzäugig glich er den vor ihm sitzenden Götzenbildern.
[Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 938]
Den Tempel entweihte er mit Götzenbildern, den Juden verbot er die Ausübung ihrer Religion.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.1997]
In der sowjetisch besetzten Zone dagegen trat an die Stelle der freien Wirtschaft das starre, unbewegliche Götzenbild »Plan«.
[Die Zeit, 20.11.1952, Nr. 47]
Das Götzenbild zuckt, bewegt sich, immer rascher, immer heftiger, tanzt.
[Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 391]
Zusammen mit einigen anderen beginnt er, die Götzenbilder im Dorf und in der Umgebung zu zerstören und den einen Gott zu verkünden.
[Die Zeit, 06.12.2010, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Götzenbild“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/G%C3%B6tzenbild>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Götzenanbeter Götzenaltar Götze Göttlichkeit Göttin |
Götzendiener Götzendienst Götzenpriester Götzentum Götzenverehrung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus