Götzenverehrung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Göt-zen-ver-eh-rung
Thesaurus
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›Götzenverehrung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer Meister werden will, muss mit der Götzenverehrung von Bayern Schluss machen.
[Bild, 22.11.2001]
Ich weiß nun wirklich alles über den sexualisierten Mann, über seine Lendenschwäche und die genitale Götzenverehrung.
[Bild, 16.06.1998]
Phillips zeigt, daß die Übertragung, das Kernstück der Analyse, als weltliche Götzenverehrung verstanden werden muß.
[Süddeutsche Zeitung, 26.09.1997]
Von Anfang an war die koranische Lehre bilderfeindlich, weil die Reproduktion menschlicher Personen die Gefahr bietet, die Götzenverehrung neu zu beleben.
[Bild, 27.09.2001]
Es spricht für einen weltweiten Zusammenhang aller Konfessionen, daß auch die Taliban in Afghanistan der Auffassung sind, im Fußball manifestiere sich Götzenverehrung.
[Süddeutsche Zeitung, 13.06.1998]
Zitationshilfe
„Götzenverehrung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/G%C3%B6tzenverehrung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Götzentum Götzenpriester Götzendienst Götzendiener Götzenbild |
Götzzitat Güggele Güggeli Güldischsilber Gülle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)