Recht, Ethik bei einer Kollision (2) gleichwertiger Rechte, berechtigter Ziele o. Ä. vorzunehmende Überlegung, welchem Recht, berechtigtem Ziel o. Ä. im Einzelfall der Vorrang einzuräumen ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine sorgfältige, schwierige, politische, ethische, sachliche Güterabwägung
als Akkusativobjekt: eine Güterabwägung vornehmen, treffen
Beispiele:
Wenn Rechte zu einem Zielkonflikt führen, ist nach ethischen
Grundsätzen eine Güterabwägung vorzunehmen und das
höherwertige Recht zu priorisieren. [Sahra Wagenknecht: »Bedingungsloses Grundeinkommen nicht die
Lösung«, 24.05.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Natürlich gilt es die Natur und deren Biodiversität zu schützen,
allerdings braucht es manchmal eine Güterabwägung.
Leider ist es uns bis jetzt nicht gelungen, die Stromquelle zu finden,
welche keine Nachteile mit sich bringt. Folglich sollte die Variante gewählt
werden, welche mehr Vor‑ als Nachteile besitzt. [Luzerner Zeitung, 01.12.2021]
Bei einer Kollision des allgemeinen Persönlichkeitsrechts mit den
schutzwürdigen Interessen des Arbeitgebers ist eine
Güterabwägung unter Berücksichtigung der Umstände
des Einzelfalls erforderlich […]. Das zulässige Maß einer Beschränkung des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts bestimmt sich nach dem Grundsatz der
Verhältnismäßigkeit. [BAG: Videoüberwachung am Arbeitsplatz –
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, 21.11.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
Die wichtigste Frage, die wir uns stellen sollten, bevor wir uns im
Dienste irgendeines Partikularinteresses in unserer Handlungs‑ und
Denkfreiheit selbst beschränken, lautete: Was dient dem Gemeinwohl, also uns
allen? Und bei dieser Güterabwägung muss der Wert der
Freiheit immer höher gewichtet werden als derjenige der
Sicherheit. [Neue Zürcher Zeitung, 23.09.2015]
N[…] zeigt die Versuchsanordnung auf einem
Laptop, er stimmt zu, dass bei den Experimenten Belastungen für die Tiere
entstehen können. Doch letztlich sei alles eine
Güterabwägung und das Leben eines Menschen immer
noch wertvoller als das eines Tieres. [Badische Zeitung, 12.05.2015]
Regulierungen zur Arbeitsplatzsicherheit mögen die
Firmen derweil Geld kosten, können aber Einsparungen bringen, indem sie
Unfälle verhindern. So geht es in jedem Einzelfall letztlich um
Güterabwägungen. [Neue Zürcher Zeitung, 25.08.2011]
Eine Güterabwägung ist [bei Notwehr] grundsätzlich nicht erforderlich. Das Recht
braucht dem Unrecht nicht zu weichen. [Engich, K.: Notwehr. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 23569]