Gerät, das an einem Stiel zwei oder mehrere Zinken hat und mit dem man etw. aufhebt
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: eine zweizinkige Gabel
als Akkusativobjekt: eine Gabel [in etw.] rammen, schieben, drücken
als Genitivattribut: die Zinken, der Stiel der Gabel
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. auf die Gabel spießen; mit der Gabel stechen, [irgendwo] einstechen
a)
kleines Gerät zum Essen und Vorlegen von Speisen
Kollokationen: ZDL
in Koordination: Gabel und Löffel, Messer
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit der Gabel essen, verzehren; mit der Gabel [irgendwo] stochern
Beispiele:
etw. auf die Gabel nehmen
etw. mit der Gabel zerkleinern
Fleisch mit der Gabel anstechen
mit Messer und Gabel essen
Die Kartoffeln klein schneiden und mit einer Kartoffelpresse
oder einer Gabel fein zerdrücken – nicht mixen,
sonst werden Kartoffeln leicht leimig. [Süddeutsche Zeitung, 15.10.2022]ZDL
Kommen alle Gabeln bei einer kleinen
Schublade in ein und dasselbe Fach, so können wir bei einer großen
Schublade mit einem entsprechenden Platzangebot die Kuchengabeln, die
Fischgabeln und die Salatgabeln extra legen. [Berliner Morgenpost, 18.07.2017]ZDL
●
scherzhaft
Phrasem:
⟨die fünfzinkige Gabel (= Hand)⟩
Beispiele:
er aß das Kotelett mit der fünfzinkigen Gabel
Wir haben eine fünfzinkige Gabel
dabei, merkte er an und hob seine rechte Hand. [Thüringer Allgemeine, 12.04.2014]ZDL
Besteck war unbekannt, der Gast brachte sein Messer mit, die
Finger dienten als »fünfzinkige
Gabel«. [Welt am Sonntag, 26.12.1999]ZDL
b)
größeres Gerät in Landwirtschaft und Bergbau
Beispiele:
das Heu, Stroh mit der Gabel aufstecken
Mist mit der Gabel aufnehmen
eine Gabel für Kohlen, Steine
Aus einer Gartenparzelle des Geländes an der Wolfgartenallee
wurde eine fünfzinkige Gabel gestohlen. [Frankfurter Rundschau, 21.04.2006]ZDL
Wie oft standen alle im steilen Gelände und brachten das Heu mit
Gabeln, Rechen und dem Einachser gemeinsam
ein. [Luzerner Zeitung, 08.08.2018]ZDL