Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gabel, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gabel · Nominativ Plural: Gabeln
Aussprache  [ˈgaːbl̩]
Worttrennung Ga-bel
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Gerät, das an einem Stiel zwei oder mehrere Zinken hat und mit dem man etw. aufhebt
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: eine zweizinkige Gabel
als Akkusativobjekt: eine Gabel [in etw.] rammen, schieben, drücken
als Genitivattribut: die Zinken, der Stiel der Gabel
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. auf die Gabel spießen; mit der Gabel stechen, [irgendwo] einstechen
a)
kleines Gerät zum Essen und Vorlegen von Speisen
Kollokationen: ZDL
in Koordination: Gabel und Löffel, Messer
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit der Gabel essen, verzehren; mit der Gabel [irgendwo] stochern
Beispiele:
etw. auf die Gabel nehmen
etw. mit der Gabel zerkleinern
Fleisch mit der Gabel anstechen
mit Messer und Gabel essen
Die Kartoffeln klein schneiden und mit einer Kartoffelpresse oder einer Gabel fein zerdrücken – nicht mixen, sonst werden Kartoffeln leicht leimig. [Süddeutsche Zeitung, 15.10.2022]ZDL
Kommen alle Gabeln bei einer kleinen Schublade in ein und dasselbe Fach, so können wir bei einer großen Schublade mit einem entsprechenden Platzangebot die Kuchengabeln, die Fischgabeln und die Salatgabeln extra legen. [Berliner Morgenpost, 18.07.2017]ZDL
scherzhaft
Phrasem:
die fünfzinkige Gabel (= Hand)
Beispiele:
er aß das Kotelett mit der fünfzinkigen Gabel
Wir haben eine fünfzinkige Gabel dabei, merkte er an und hob seine rechte Hand. [Thüringer Allgemeine, 12.04.2014]ZDL
Besteck war unbekannt, der Gast brachte sein Messer mit, die Finger dienten als »fünfzinkige Gabel«. [Welt am Sonntag, 26.12.1999]ZDL
b)
größeres Gerät in Landwirtschaft und Bergbau
Beispiele:
das Heu, Stroh mit der Gabel aufstecken
Mist mit der Gabel aufnehmen
eine Gabel für Kohlen, Steine
Aus einer Gartenparzelle des Geländes an der Wolfgartenallee wurde eine fünfzinkige Gabel gestohlen. [Frankfurter Rundschau, 21.04.2006]ZDL
Wie oft standen alle im steilen Gelände und brachten das Heu mit Gabeln, Rechen und dem Einachser gemeinsam ein. [Luzerner Zeitung, 08.08.2018]ZDL
2.
übertragen Dinge, die einer Gabel (1) äußerlich ähnlich sind
Beispiele:
das Rohr ruht in einer Gabel (= Stütze, die sich in zwei Arme teilt)
der Schnee lag in den Gabeln (= Verzweigungen) der Bäume
der Pfad bildet eine Gabel (= teilt sich in zwei Pfade)
Die Gabel des Gabelstaplers schiebt sich unter die Palette. [Schweriner Volkszeitung, 06.09.2021]ZDL
Aus zwei kreuzweise zusammengebundenen Ästen – einer davon möglichst mit einer schönen Gabel für die Beine – entstehen Stockmännchen, die mit Stoffresten oder Wolle eingekleidet und fantasievoll geschmückt werden. [Reutlinger General-Anzeiger, 26.05.2020]ZDL
Eine Gabel etwa ist eine Linie [beim Fingerabdruck], die sich wie eine Weggabelung teilt und dann endet. [Neue Westfälische, 16.09.2003]ZDL
a)
Teil eines Zweirads, an dem das Rad befestigt istZDL
Beispiele:
die Gabel ist gebrochen
Am Pkw entstand Sachschaden, am Auto wurden die Stoßstange, am Motorrad das Vorderrad und die Gabel beschädigt. [Fränkischer Tag, 25.07.2022]ZDL
Das Fahrrad wurde bei dem Sturz stark beschädigt, so brach die Gabel des Rads und das Vorderrad war verbogen. [Neue Westfälische, 28.08.2019]ZDL
b)
historisch Vorrichtung zur Aufnahme des Telefonhörers
Beispiele:
den Telefonhörer von der Gabel nehmen
den Hörer auf die Gabel legen
den Hörer in die Gabel fallen lassen
»Und was machst Du mit einem Anruf, der Dir nicht passt?« – »Na wegdrücken und dann blockieren!« – »Früher konnte ich in solchen Situationen richtig den Hörer auf die Gabel knallen.« [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 23.08.2021]ZDL
Dass sich hinter »Deep Throat« der FBI‑Vize Mark Felt verbarg, weiß man seit 2005, als der Pensionist sein Schweigen brach. Einmal fragte ihn W[…], ob er aus der Deckung kommen wolle. »Da fiel der Hörer in der Gabel [Der Standard, 16.06.2012]ZDL
Mit einem Finger hättest du die Gabel herunterdrücken können […] [ SchallückReineke155]
c)
historisch Deichsel¹ des Einspänners
Beispiele:
er trug ihm auf, das Pferd in die Gabel zu spannen
Selletgeschirr, Pferdegeschirr für Einspänner mit breitem Kammdeckel, in den die Stangen der geschweiften Gabel eingeschnallt werden; das Hinterzeug wird an den Stangen befestigt. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 69236]ZDL
d)
Jägersprache eine Geweihstange, die nur zwei Enden hat
Beispiele:
beim Elch ist die Form der Gabeln meist ungleichartig
Das Geweih des Damhirsches wurde in den vergangenen zwei Monaten prächtig geschoben und weist mit den Augen‑ und Mittelsprossen und den Gabeln an den Stang[en]enden mit Ansätzen zur Schaufelbildung auf den »Herr[n] des Hauses« hin. [Leipziger Volkszeitung, 05.10.1998]ZDL
3.
Schach gleichzeitiger Angriff einer Schachfigur (1) auf mehrere Figuren des GegnersZDL
Beispiele:
Die stärkste taktische Waffe des Springers ist die »Gabel«. Das klingt nach Festschmaus, und genauso ist es auch. Bei der Springergabel greift der Springer zwei Figuren gleichzeitig an. Nur eine kann fortziehen, und die andere wird sich genüsslich einverleibt. [Hamburger Abendblatt, 08.04.2010] ZDL
Der Springer ist verloren, weil auf 2. Dxd2 die Gabel Sxf3+ mit Rückgewinn der Dame folgt. [Thüringer Allgemeine, 13.03.2021]ZDL
Die Grundzüge des Schachspielens – wie biete ich Schach, wie fessle ich eine Figur, oder was ist eine Gabel – wurden vermittelt. [Badische Zeitung, 19.08.2010]ZDL

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Gabel · gabeln · Gabelung · aufgabeln · Gabelfrühstück · Gabelstapler · Gabler
Gabel f. ‘zwei- oder mehrzinkiges Gerät zum Essen und zum Heben und Wenden in der Landwirtschaft’, übertragen auf verschiedene Dinge, die einer Gabel ähnlich sind. Das westgerm. Wort ahd. gabala ‘zwei- oder mehrzinkige Gabel’ (9. Jh.), mhd. gabel(e), asächs. gaƀala, gaflia ‘Gabel’, mnd. gaffel(e) ‘große hölzerne oder eiserne Gabel, Kornforke’, mnl. gaffel(e), gavel(e), nl. gaffel ‘Heu-, Mistgabel’ (s. Gaffel), aengl. gafol, geafol ‘Gabel, Forke’ (germ. *gablō) führt mit den kelt. Verwandten air. gabul ‘gegabelter Ast, Gabel, Gabelungspunkt der Schenkel’, kymr. gafl, bret. gavl, gaol (aus dieser kelt. Gruppe ist lat. gabalus ‘gabelförmiger Galgen’ entlehnt) auf ie. *ghabh(o)lo-, -lā ‘Astgabel, Gabelung, Gabel’. In der Frühzeit ist die Gabel ein starker, gegabelter Ast, der zu verschiedenen Arbeiten in der Landwirtschaft Verwendung findet und der später im Gefolge des Handels mit den Römern durch die eiserne Gabel (s. Forke) ersetzt wird; vgl. ahd. gart-, īsarn-, mistgabala. Die Gabel als Tischgerät begegnet zufrühst in Konstantinopel, findet bald darauf an italienischen Höfen Verwendung und verbreitet sich von dort in Europa. Sie dient zunächst zum Vorlegen der Speisen, gegen Ende des Mittelalters wird sie in beschränktem Umfange auch zum Essen verwendet; allgemein vertraut mit ihr wird man erst im 17. Jh. – gabeln Vb. ‘(Heu) mit der Gabel auf- oder abladen’ (15. Jh.), ‘mit der Gabel essen’ (17. Jh.); reflexive Verwendung ‘sich verzweigen’ zuerst im Bergbau (von Gängen) und in der Geographie (von Flüssen); dazu Gabelung f. ‘Abzweigung, Teilung in zwei oder mehrere Arme’ (1. Hälfte 19. Jh.). aufgabeln Vb. ‘auf eine Gabel spießen, entdecken, finden’ (17. Jh.). Gabelfrühstück n. ‘reichhaltiges, Fleisch enthaltendes zweites Frühstück’ (1. Hälfte 19. Jh.), nach gleichbed. frz. déjeuner à la fourchette. Gabelstapler m. ‘kleines Fahrzeug mit einer gabelartigen Vorrichtung zum Fassen, Heben und Befördern von Lasten’ (Mitte 20. Jh.). Gabler m. ‘Hirsch, Elch, Rehbock mit zwei Enden an jeder Stange’ (Anfang 18. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Gabel  ●  Forke  ugs., salopp
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Frühstücksgabel · kleine Gabel

Typische Verbindungen zu ›Gabel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gabel‹.

Zitationshilfe
„Gabel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gabel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gabe
Gabbro
Gabardinekostüm
Gabardine
GST
Gabelantilope
Gabelarbeit
Gabelbein
Gabelbissen
Gabelbock