Raubvogel, der größer als der Bussard ist und einen etwa 10 Zentimeter tief gegabelten Schwanz hat
Gabelweihe, die
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Weih · Weihe1 · Gabelweihe
Weih
m.
heute meist
Weihe1
f.
(im 17. Jh. entwickelt
aus den schwachen Pluralformen des Maskulinums),
Name eines in mehreren Arten auftretenden Greifvogels,
ahd.
wīo
m.
(8. Jh.),
mhd.
wīe,
wīge,
wīhe,
wīwe
m.,
mnd.
wīe,
wīge
m. f.,
mnl.
wīwe,
wīe,
wūwe,
wouwe,
nl.
wouw
m.;
vgl. auch den zweiten Wortteil in
anord.
langvē
m.
‘Alk’
(Art wilde Fettgans).
Herkunft unbekannt.
Vielleicht zu der unter
Weide2
(s. d.)
dargestellten Wurzel
ie.
*u̯ei-,
*u̯eiə-
‘gehen, auf etw. losgehen, etw. erstreben, erjagen, verfolgen, ersehnen’
sowie
‘Weg, Reihe’
gehörig und als
‘Jäger’
zu deuten?
Oder angesichts einer Grundform
germ.
*wīwa-
lautnachahmenden Ursprungs?
Weitere Erklärungsversuche bei
Ahd. Tierbezeichnungen
(1973) 168 ff.
Gabelweihe
f.
Rotmilan,
mit auffällig gegabeltem Schwanz
(18. Jh.).
Thesaurus
Zoologie
Synonymgruppe
Gabelweihe ·
Königsweihe ·
Roter Milan ·
Rotmilan
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Gabelweihe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bis dahin kreisen Mäusebussard und Gabelweihe und finden doch nichts am Boden.
[Süddeutsche Zeitung, 02.10.1999]
Unter Tollwutverdacht standen in der gleichen Zeit vier Füchse, zwei Rehböcke, ein Keiler, zwei Mäuse, und eine Gabelweihe.
[Die Zeit, 28.07.1955, Nr. 30]
Zitationshilfe
„Gabelweihe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gabelweihe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gabelung Gabelstaplerschein Gabelstaplerfahrer Gabelstapler Gabelschlüssel |
Gabelwender Gabelzacke Gabelzinke Gabenbereitung Gabentausch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus