Architektur Fensterbereich im oberen, über die Dächer der Seitenschiffe hinausragenden Teil des Mittelschiffs einer Basilika
Gaden, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Ga-den
Wortbildung
mit ›Gaden‹ als Letztglied:
Obergaden
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
veraltet, noch landschaftlich
a)
Haus, das nur einen Raum oder ein Stockwerk hat
b)
Stube, Kammer
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Gadem · Gaden
Gadem,
Gaden
m.
n.
südd.
schweiz.
‘Stockwerk, Stube, Kammer’,
älter
‘aus nur einem Raum bestehendes Haus, Arbeits-, Vorrats-, Speiseraum’,
ahd.
gadum
n.
(8. Jh.),
mhd.
gadem,
gaden
n.,
mnd.
gādem,
gām
n.,
mnl.
gadem.
Herkunft unbekannt.
Verwendungsbeispiele für ›Gaden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Stücke hortete er dann im Gaden als seinen kostbarsten Schatz.
[Schneider, Robert: Schlafes Bruder, Leipzig: Reclam 1992, S. 111]
Er schlich hin und spähte in Ställe, Stuben und Gaden und wurde nicht des geringsten Scheins gewahr.
[Schneider, Robert: Schlafes Bruder, Leipzig: Reclam 1992, S. 6]
Gut 100 Kilo und die Wucht schleudern Gaden zu Boden.
[Bild, 29.04.2002]
Chefmechaniker Carl Gaden zeigt Montoya beim Tanken das Stopp‑Schild ("Lollipop"), aber reißt es zu früh wieder hoch.
[Bild, 29.04.2002]
Nachdem Seff geendigt hatte, entstand wiederum eine lange Stille im Gaden.
[Schneider, Robert: Schlafes Bruder, Leipzig: Reclam 1992, S. 123]
Zitationshilfe
„Gaden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gaden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gadem Gackei Gabunerin Gabuner Gablung |
Gadget Gadgetbrief Gadolinit Gadolinium Gaffel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus