Gaffel, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gaffel · Nominativ Plural: Gaffeln
Aussprache
Worttrennung Gaf-fel
Wortbildung
mit ›Gaffel‹ als Erstglied:
Gaffelschoner · Gaffelsegel
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Gaffel · Gaffelsegel
Gaffel f. ‘den Schiffsmast gabelförmig umspannendes Rundholz, an dem das Segel aufgezogen wird’. In der seemännischen Bedeutung ‘gabelförmige Segelstange’ begegnen nd. Gaffel, nl. gaffel, die genauen lautlichen Entsprechungen von nhd. Gabel (s. d.), seit dem 18. Jh. in hd. Texten (zuvor, 17. Jh., in gleicher Bedeutung hd. Gabel). – Gaffelsegel n. ‘an der Gaffel angebrachtes trapezförmiges Segel’ (um 1800).
Typische Verbindungen zu ›Gaffel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gaffel‹.
kölner
Verwendungsbeispiele für ›Gaffel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damit wir wenigstens ein Mal nur das Knatschen der Gaffeln und den Wind in den Wanten hören, stellt Wim den Motor ab.
[Der Tagesspiegel, 08.06.2001]
Der setzte er seine kurländische Flagge mit einem schwarzen Taschenkrebs auf feuerrotem Grund in die Gaffeln und schickte Kurlands Armada los.
[Die Zeit, 17.02.1986, Nr. 07]
Zitationshilfe
„Gaffel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gaffel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gadolinium Gadolinit Gadgetbrief Gadget Gaden |
Gaffelschoner Gaffelsegel Gaffer Gafferei Gag |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)