Seemannssprache trapezförmiges Segel, das durch den Großbaum und eine Gaffel an dem Mast beweglich angebracht ist
Gaffelsegel, das
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Gaffel · Gaffelsegel
Gaffel
f.
‘den Schiffsmast gabelförmig umspannendes Rundholz, an dem das Segel aufgezogen wird’.
In der seemännischen Bedeutung
‘gabelförmige Segelstange’
begegnen
nd.
Gaffel,
nl.
gaffel,
die genauen lautlichen Entsprechungen von
nhd.
Gabel
(s. d.),
seit dem 18. Jh. in hd. Texten
(zuvor,
17. Jh.,
in gleicher Bedeutung
hd.
Gabel).
Gaffelsegel
n.
‘an der Gaffel angebrachtes trapezförmiges Segel’
(um 1800).
Verwendungsbeispiele für ›Gaffelsegel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An dieser drehbaren Stange wird das trapezförmige Gaffelsegel mit seiner Oberkante befestigt.
[Die Welt, 31.05.2003]
Die beiden Masten tragen je ein großes Gaffelsegel und am Vormast sind zudem noch Klüver und zwei Vorstagsegel.
[Die Welt, 18.08.2003]
Zitationshilfe
„Gaffelsegel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gaffelsegel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gaffelschoner Gaffel Gadolinium Gadolinit Gadgetbrief |
Gaffer Gafferei Gag Gagaku Gagat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora