Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gag, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gags · Nominativ Plural: Gags
Aussprache  [gɛk] · [gæk]
Wortbildung  mit ›Gag‹ als Erstglied: Gagschreiber  ·  mit ›Gag‹ als Letztglied: PR-Gag · Stilgag · Werbegag
Herkunft aus gleichbedeutend gagengl, eigentlich ‘Knebel, Mundsperre’
eWDG

Bedeutung

witziger Einfall in Film, Kabarett, Lustspiel
Beispiele:
kleine, heitere, kluge Gags
das Stück enthielt zwerchfellerschütternde Gags
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Gag m. ‘witziger, wirkungsvoller Einfall’ (besonders im Film, Kabarett oder Lustspiel). In der 1. Hälfte des 20. Jhs. wird gleichbed. engl. gag übernommen, das eigentlich ‘Knebel, Mundsperre’ bedeutet, zum Verb engl. to gag ‘knebeln, (ver)stopfen’ (mengl. gaggen ‘erwürgen’), offenbar lautnachahmend für das Röcheln eines Erstickenden; im übertragenen Sinne zunächst ‘stopfendes Füllsel, Einschiebsel’. (Eine ähnliche Bedeutungsübertragung auch bei Farce, s. d.)

Thesaurus

Synonymgruppe
Epigramm · Geistesblitz · Scherz · Spruch · Wortwitz · geistreiche Bemerkung · schlagfertige Äußerung  ●  Aperçu  franz. · Bonmot  franz. · Pointe  franz. · Gag  ugs., engl. · Joke  ugs., engl. · Spaß  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
Scherz · Ulk · Witz  ●  Gag  engl. · Joke  engl.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gag‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gag‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gag‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie trinkt nicht, sie hat es nur so gesagt, als Gag. [Kronauer, Brigitte: Die Frau in den Kissen, Stuttgart: Klett-Cotta 1990, S. 316]
Unentwegt waren sie auf der Suche nach dem subversiven Gag. [Der Spiegel, 02.05.1988]
Mark Walker dachte, es sei vielleicht doch bloß ein Gag. [konkret, 1983]
Den zweiten Gag aber hört schon keiner mehr, und wahrscheinlich versteht ihn auch nur eine im Saal. [Die Zeit, 08.12.2012, Nr. 50]
Das ist eine ewig gültige Frage, und viele Gags zünden auch heute noch. [Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Gag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gag>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gafferei
Gaffer
Gaffelsegel
Gaffelschoner
Gaffel
Gagaku
Gagat
Gage
Gagist
Gagman