historisch mittelalterliches Kriegsschiff mit meist zwei Masten, das von Sklaven oder Kriegsgefangenen gerudert wurde
Galeere, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Galeere · Nominativ Plural: Galeeren
Aussprache
Worttrennung Ga-lee-re
Wortbildung
mit ›Galeere‹ als Erstglied:
Galeerenbank
· Galeerensklave · Galeerenstrafe · Galeerensträfling
Herkunft aus gleichbedeutend galèremfrz frz < galéamgriech (γαλέα), ein bestimmtes Kriegsschiff < galéēgriech (γαλέη), ein schlanker, sich schnell bewegender Meeresfisch, eigentlich ‘Wiesel, Marder’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Galeere
f.
‘von Sträflingen, Sklaven oder Kriegsgefangenen gerudertes Kriegsschiff’.
Griech.
galéē
(γαλέη)
‘Wiesel, Marder’
wird auch Name für einen schlanken, sich schnell bewegenden Meeresfisch;
in erneuter Übertragung ergibt sich daraus
mgriech.
galéa
(γαλέα),
mlat.
galea,
das ein bestimmtes Kriegsschiff bezeichnet.
Der Ausdruck gelangt
in die roman. Sprachen des westlichen Mittelmeeres
(vgl. älteres
ital.
span.
katalan.
galea,
afrz.
galee,
galie),
aus denen
mhd.
galīe,
galē,
frühnhd.
Galee
‘großes Ruderschiff’
entlehnt wird.
Durch Suffixwechsel im Roman.
(zuerst belegt in
mlat.
galera,
12. Jh. in Venedig)
entstehen
katalan.
span.
ital.
galera,
mfrz.
frz.
galère,
die die alten Formen verdrängen.
Aus dem Ital. wird im 16. Jh.
Gallera,
aus dem Frz. im 17. Jh.
Gallere,
Galere
ins Dt. übernommen.
Typische Verbindungen zu ›Galeere‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Galeere‹.
Verwendungsbeispiele für ›Galeere‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er musste, weil er für die hungrigen Kinder seiner Schwester Brot gestohlen hatte, noch auf die Galeere, ganze 19 Jahre lang.
[Der Tagesspiegel, 26.05.2004]
Tausende wurden ermordet, auf Galeeren zu Tode verschlissen, schikaniert und bedroht.
[Süddeutsche Zeitung, 22.03.2000]
Noch größer wird zuweilen die Portugiesische Galeere, auch Staatsqualle genannt.
[o. A.: Glibberige Grazien. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Suche nach einer römischen Galeere vor der tunesischen Küste 45 Min.
[Die Zeit, 10.02.2000, Nr. 7]
In den späteren Jahrhunderten verdoppelt sich die Zahl der Ruderer auf den großen Galeeren noch.
[Die Zeit, 28.06.2010, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Galeere“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Galeere>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Galeasse Galbanum Galbanharz Galban Galaxis |
Galeerenbank Galeerensklave Galeerenstrafe Galeerensträfling Galenik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus