abwertend sinnloses Geschwätz, Unsinn
Galimathias, der oder das
Grammatik Substantiv (Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular: Galimathias · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ga-li-ma-thi-as
Herkunft aus gleichbedeutend galimatiasfrz
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Galimathias
m.
‘verworrenes Geschwätz, Nonsens’,
Übernahme (17. Jh.) von gleichbed.
frz.
galimatias.
Herkunft ungewiß.
vermuten darin ein Wort der Studentensprache,
gebildet aus
lat.
¹¹285
gallus
‘Hahn’,
dann auch (16. Jh.)
‘Disputant’
bei Dissertationen an der Pariser Universität,
und
griech.
-máth(e)ia
(-μάθ(ε)ια)
‘das Wissen’
(z. B. in
amátheia,
ἀμάθεια,
‘das Nicht-Wissen, Unwissenheit’).
Oder aber aus
mlat.
ballematia,
einer Bezeichnung für unanständige Lieder.
Verwendungsbeispiele für ›Galimathias‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So geht das hin, auf feinstem Kunstdruckpapier, edel gesetzt, doch nichts als Galimathias.
[Die Zeit, 26.04.1968, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Galimathias“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Galimathias>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Galicische Galicisch Galgenvogel Galgenstrick Galgenschwengel |
Galion Galione Galionsfigur Galipot Galium |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus