selten Synonym zu Gallerte
Gallert, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gallert(e)s · Nominativ Plural: Gallerte
Worttrennung Gal-lert
Wortbildung
mit ›Gallert‹ als Erstglied:
Gallertalge
eWDG und DWDS
Bedeutung
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Gallert · Gallerte · gallertartig
Gallert
n.
Gallerte
f.
‘zu einer halbsteifen Masse erstarrte konzentrierte Brühe’.
Aus
mhd.
galreide,
galrei
(13. Jh.,
vgl.
mnd.
galrēide,
galrede)
entwickeln sich im älteren Nhd. zahlreiche,
meist landschaftlich begrenzt geltende Varianten wie
Galrei(de),
Galrede,
Galrad,
Gallart,
Galhart.
Im 18. Jh.
setzt sich die von
Adelung
gebuchte,
seit dem 17. Jh. nachzuweisende obsächs. Form
Gallerte
f.
(mit Betonung auf der ersten,
doch auch,
besonders öst.,
auf der zweiten Silbe)
durch,
neben der heute
Gallert
n.
(früher auch m.,
ebenfalls zuerst md. im 17. Jh.)
üblich ist.
Das mhd. Substantiv geht letztlich auf
lat.
gelū
(auch
gelum,
gelus)
‘Eis(kälte), Frost’
zurück,
schließt sich aber wohl nicht
(wie
Gelee,
Gelatine,
s. d.)
an das Denominativum
lat.
gelāre
‘gefrieren, gerinnen’,
sondern eher an einen im Roman. bezeugten Ableitungstypus an,
der in
aprov.
gelaria,
galareia
‘Sülze’
und in älteren obital. Formen wie
geleria,
zelaria
‘Gallert’
begegnet
(danach zunächst
mhd.
galrei,
wovon
galreide
weitergebildet?).
Mlat.
gelatria,
geladia
beruhen vielleicht erst auf junger Latinisierung.
Vgl. hierzu
FEW
4, 89 f.
und
¹DWB
4, 1, 1, 1192 ff.
gallertartig
Adj.
(18. Jh.).
Thesaurus
Zitationshilfe
„Gallert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gallert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Galleria Gallenweg Gallentee Gallensäure Gallensteinleiden |
Gallertalge Gallerte Gallertflechte Gallertkern Gallertmasse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora