Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gallertkern, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gallertkern(e)s · Nominativ Plural: Gallertkerne
Worttrennung Gal-lert-kern
Wortzerlegung Gallerte Kern

Verwendungsbeispiele für ›Gallertkern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn der Ring zu stark belastet wird oder durch Alterungsprozesse brüchig geworden ist, tritt der Gallertkern aus. [Süddeutsche Zeitung, 27.06.2000]
Wenn der Ring zu stark belastet wird oder durch Alterungsprozesse brüchig geworden ist und einreißt, tritt der Gallertkern aus. [Die Welt, 26.08.2000]
Bandscheiben bestehen aus einem inneren, wasserreichen Gallertkern und einem äußeren Faserring. [Die Zeit, 01.08.2011 (online)]
Die Zwischenwirbelscheiben (Bandscheiben) mit ihren Gallertkernen sind dabei ständig in Gefahr. [Die Zeit, 12.10.1962, Nr. 41]
Bei einer Vorwölbung (Pfeil) drückt der Gallertkern den Faserring der Bandscheibe nach hinten in den Wirbelkanal. [Bild, 27.10.1999]
Zitationshilfe
„Gallertkern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gallertkern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gallertalge
gallertartig
Gallerte
Gallertflechte
gallertig
Gallertmasse
galletreibend
gallieren
gallig
gallikanisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora