Gamer, der
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Person, die gern bzw. häufig Computerspiele spielt
Synonym zu Spieler (5)
Beispiele:
Für einen Gamer ist neben der Tastatur vor
allem die Gaming‑Maus das wichtigste Tool. [Längenverstellbare Gaming-Maus vorgestellt, 10.03.2019, aufgerufen am 19.08.2020]
Inzwischen spielen fast 43 Prozent der Deutschen regelmäßig am
Computer oder an der Konsole, rund drei Millionen Deutsche betreiben E‑Sport
und messen sich in Wettbewerben mit anderen Gamern. [Kieler Nachrichten, 07.12.2019]
Weil Gamer nach immer detaillierteren
Spielewelten gieren, Spielefirmen immer realistischere virtuelle Welten
programmieren, entwickeln Firmen
[…] seit Jahren immer
schnellere Grafikkarten. [Der Spiegel, 19.11.2008 (online)]
Nur 25 Prozent der Gamer zocken Viedeospiele
[sic!] bis zum letzten Level durch, so das
Ergebnis einer Studie
[…]. [Leipziger Volkszeitung, 13.05.2008]
»Bei der Werbe‑Software wird zum Weiterkopieren ausdrücklich
aufgefordert. Die Zielgruppe sind rund sechs Millionen Spielefans
(Computerjargon: ›Gamer‹) zwischen 6 und 25 Jahren.
Nichts verbreitet sich so schnell wie ein Computerspiel«[…]. [Der Spiegel, 20.12.1993]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Gamer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gamer‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gamelang Gamelle gamen Gamepad Gameport |
Gamerin Gameshow Gamet Gametangiogamie Gametangium |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)