veraltet, abwertend junger Mensch mit ungepflegtem oder auffälligem Äußeren, der grundsätzlich keiner regelmäßigen Arbeit nachgeht
Gammler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gammlers · Nominativ Plural: Gammler
Aussprache
Worttrennung Gamm-ler
Wortbildung
mit ›Gammler‹ als Erstglied:
Gammlertreff
·
Gammlertum
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
gammeln2 · vergammeln2 · Gammler
gammeln2
Vb.
‘untätig die Zeit verbringen, sich herumtreiben, äußere Formen und allgemeingültiges Normverhalten ablehnen’
(Mitte 20. Jh.).
Etymologie unklar.
Vielleicht ist anzuknüpfen an
westmd.
(rhein.
hess.)
gammeln
(auch
gambeln,
gumpeln)
‘faul umherschlendern, müßiggehen’.
Das sich als Modewort rasch verbreitende Verb
wird vielfach als zu
gammeln1
gehörig empfunden
und erhält auf diese Weise
zusätzlich den Sinn des Unkonventionellen, Nachlässigen,
alle Formen Negierenden.
vergammeln2
Vb.
‘zum Bummler werden, die Zeit verbummeln, vertrödeln’
(20. Jh.).
Gammler
m.
‘(junger) Mensch, der allgemeingültige Normen und äußere Formen ablehnt, daher auch keiner regelmäßigen Arbeit nachgeht’
(Mitte 20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Drückeberger
·
Faulenzer
·
Müßiggänger
·
Nichtstuer
·
Tagedieb
·
fauler Strick
●
Bukligger
fachspr., Jargon,
seemännisch
·
Bummelant
ugs.
·
Bummler
ugs.
·
Faultier
ugs., fig.
·
Gammler
ugs.
·
Schlaffi
ugs.
·
Tachinierer
ugs., österr.,
bayr.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Langhaariger
·
Protestler
●
Gammler
historisch
Verwendungsbeispiele für ›Gammler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn er nicht gehandelt hätte, wäre sie selber auf die Gammler losgegangen.
[Die Zeit, 31.03.1972, Nr. 13]
Die Welt der Gammler ist eine Welt im Medium der Öffentlichkeit.
[Die Zeit, 25.03.1966, Nr. 13]
Protest muß sein, aber innerlich, aus der Seele kommend, wie bei den Gammlern.
[Die Zeit, 23.08.1968, Nr. 34]
Früher als in anderen Jahren haben in diesem Jahr die Gammler ihren Zug in die Winterquartiere angetreten.
[Die Zeit, 08.09.1967, Nr. 36]
Eines Morgens, früh um sieben, wurden die Gammler von einem Dutzend städtischer Arbeiter des Platzes verwiesen.
[Die Zeit, 25.08.1967, Nr. 34]
Zitationshilfe
„Gammler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gammler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gammeltag Gammellook Gammelleben Gammelkluft Gammelfleischskandal |
Gammlertreff Gammlertum Gamone Gams Gamsbart |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora