Jägersprache, landschaftlich Gämse
Gams, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Gemse · Gams · Gamsbart
Gemse
f.
ziegenähnliches Horntier des Hochgebirges,
dessen Name wohl aus einer untergegangenen Alpensprache stammt.
Er ist erhalten in der Entlehnung
spätlat.
camox
(vgl.
ital.
camozza,
span.
gamuza),
wozu
ahd.
*gamuʒ
passen würde,
das sich aus
mhd.
gamʒ,
nhd.
(tirol.
bair.)
Gams
f.
erschließen läßt.
Das daneben mit anderem Suffix bezeugte
ahd.
gamiʒa
(Hs. 13. Jh.)
ergibt
mhd.
gemeʒe,
nhd.
Gemse.
–
Gamsbart
m.
‘gebündelte Rückenhaare des Gemsbocks als Hutschmuck’
(19. Jh.).
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Gams‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Oder hätte er, für einen Wildschütz eine grauenvolle Demütigung, die Gams nur gestreift?
[Süddeutsche Zeitung, 29.03.1994]
Oft gibt der Gletscher erst nach Jahren die übermütige Gams, den leichtsinnigen Wanderer frei.
[Süddeutsche Zeitung, 02.09.1994]
Auch Hirsch und Gams äsen; Wildsau und Fuchs hingegen »fressen".
[Die Zeit, 27.03.1995, Nr. 13]
Die Gams quittierte das Kegelspitz‑Geschoss (10,7 g) mit einem kurzen Rucken und blieb nach kurzer Todesflucht schlegelnd liegen.
[Die Welt, 23.06.2001]
Zitationshilfe
„Gams“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gams>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gamone Gammlertum Gammlertreff Gammler Gammeltag |
Gamsbart Gamsleder Gamswild Gamswurz Ganache |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus