Gangstersyndikat
Grammatik Substantiv
Worttrennung Gangs-ter-syn-di-kat
Verwendungsbeispiele für ›Gangstersyndikat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Firma, für die Cosmo arbeitet, ist nämlich ein Gangstersyndikat.
Süddeutsche Zeitung, 02.11.1995
Doch wenn es ums Geschäft geht, scheren sich die chinesischen Gangstersyndikate keinen Deut ums Gesetz.
Die Zeit, 05.09.1986, Nr. 37
Hilde Spiel, eine Frau von Welt, hat niemals wahrhaben wollen, daß jenem Gangstersyndikat gegenüber, das sich österreichisches Kulturleben nennt, Vornehmheit und Zurückhaltung nicht angebracht sind.
konkret, 1990
Mögliche Einblicke und Einsichten werden zudem durch die Vorliebe verschüttet, diesen Teil des Handels sozialromantisch zu verkleistern und die Schuld mythenumworbenen Gangstersyndikaten zuzuschieben.
konkret, 1981
Der mimte als "Gregor von Kronberg" einen Waffenhändler und Boß eines Gangstersyndikats und setzte den "King" dabei als Leibwächter ein.
Der Spiegel, 11.10.1982
Zitationshilfe
„Gangstersyndikat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gangstersyndikat>, abgerufen am 27.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gangsterstück Gangsterring Gangsterorganisation Gangstermethode Gangstermanieren |
Gangstertum Gangsystem Gangtür Gangunterschied Gangway |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora