Gangsterunwesen, Verbrechertum
Gangstertum, das
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Gangstertum
·
↗Unterwelt
·
↗Verbrechertum
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gangstertum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gangstertum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gangstertum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Gangstertum von oben trifft auf das Gangstertum von unten.
konkret, 1997
Für die Entwicklung des amerikanischen Gangstertums war das Jahr 1919 ein Schicksalsjahr.
Der Tagesspiegel, 26.01.1997
Das britische Volk solle weiter so hart arbeiten wie jetzt, damit Europa endlich von dem Gangstertum befreit werde.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1940]
So lächerlich gleichgültig wird einem auf die Dauer dieses ganze politische Gangstertum, und man befindet sich am wohlsten auf der Insel seiner Seele.
Die Welt, 06.10.2001
Denn nicht nur das Gangstertum Al Capones, sondern auch die geistige Aufgeschlossenheit der Nachkriegsgeneration bestimmten das Klima.
Burkhardt, Werner: Jazz. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1957], S. 39787
Zitationshilfe
„Gangstertum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gangstertum>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gangstersyndikat Gangsterstück Gangsterring Gangsterorganisation Gangstermethode |
Gangsystem Gangtür Gangunterschied Gangway Gangweise |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora