Physik Differenz der optischen Weglängen zweier sich überlagernder Wellenzüge
Gangunterschied
Worttrennung Gang-un-ter-schied
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Gangunterschied‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Gangunterschied der beiden Wellen entscheidet darüber, ob sie sich verstärken oder schwächen.
o. A.: Seifenblasen - schillernde Farben. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]
Je nach dem Gangunterschied ist also der Polarisationszustand der resultierenden Schwingung durchaus verschieden.
Raaz, Franz u. Tertsch, Hermann: Geometrische Kristallographie und Kristalloptik und deren Arbeitsmethoden, Wien: J. Springer 1939, S. 139
Sie haben im Tropfen unterschiedlich lange optische Wege zurückgelegt, und ihr Licht wird infolge seiner Wellennatur je nach Gangunterschied durch Interferenz verstärkt oder ausgelöscht.
o. A.: Regenbogen und Tautropfen. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]
Der Phasendifferenz 2 π entspricht der Gangunterschied von einer Wellenlänge λ oder die Verzögerung um eine Schwingungsdauer τ.
Planck, Max: Einführung in die Theoretische Optik, Leipzig: Hirzel 1927, S. 35
Zitationshilfe
„Gangunterschied“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gangunterschied>, abgerufen am 27.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gangtür Gangsystem Gangstertum Gangstersyndikat Gangsterstück |
Gangway Gangweise Gangwerk Ganoide Ganoidschuppe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora