salopp, oft abwertend Ausdrucksweise, wie sie für Ganoven charakteristisch ist
Beispiele:
das ist reine GanovenspracheWDG
So wird beispielsweise erklärt, daß die Gaunersprache […] eine Geheim‑ und
Standessprache der Kriminellen unter sich ist, während die
Ganovensprache einzelne Worte für bestimmte
kriminelle Verhaltensweisen bereithält, die »oft umgangssprachlich auch von
Nichtkriminellen benutzt werden« […]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.12.2001]
Wer also auf dem Kiez mitreden will oder mindestens verstehen will,
um was es geht, sollte Worte aus der Ganovensprache
kennen. [Bild, 30.01.2002]
Um kodierte Ganovensprache zu verstehen, ist
die künstliche Intelligenz aber noch zu dumm. [Die Zeit, 12.02.1998]
Wenn sich führende FDP‑ und Unionspolitiker gegenseitig
»Ganovensprache« vorwürfen, »dann geht das schon
an die Fundamente«, sagte Vogel gestern in einem Gesprach mit der Deutschen
Presse‑Agentur. [Berliner Zeitung, 31.07.1991]