Ganzheit, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ganzheit · Nominativ Plural: Ganzheiten
Aussprache
Worttrennung Ganz-heit
Wortbildung
mit ›Ganzheit‹ als Erstglied:
Ganzheitsbegriff
· Ganzheitserziehung · Ganzheitsmedizin · Ganzheitsmethode · Ganzheitspsychologie · Ganzheitstheorie · Ganzheitsunterricht · ganzheitlich
eWDG
Bedeutung
Gesamtheit, Geschlossenheit
entsprechend der Bedeutung von ganz (1)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
ganz · ergänzen · Gänze · Ganzheit · gänzlich
ganz Adj. ‘heil, unversehrt, vollständig, gesamt’, Adv. ‘vollkommen, sehr, ziemlich’. Ahd. (8. Jh.), mhd. ganz ‘unverletzt, heil, gesund, vollständig’ ist ein ursprünglich nur hd. Wort, das sich nach Norden hin ausbreitet, vgl. mnd. gans, ganz, mnl. nl. gans (woraus dän. ganske, schwed. ganska). Herkunft nicht sicher geklärt. Wenn man aind. āhanā́ḥ ‘schwellend, strotzend’, ghanáḥ ‘kompakt, fest, hart, dicht’, griech. euthené͞in (εύθενεῖν) ‘gedeihen, fruchtbar sein’, lit. ganà ‘genug’, ganė́ti, aslaw. goněti ‘genügen, hinreichen, zufrieden sein’ heranzieht (vgl. auch den der dt. Bildungsweise nahestehenden Komparativ alit. gandžiaus ‘im Gegenteil, vielmehr, lieber’), so ist Anschluß an ie. *gu̯hen-, *gu̯hon- ‘schwellen, strotzen, üppig, reichlich’ annehmbar. – ergänzen Vb. ‘vervollständigen, Fehlendes hinzufügen’ (16. Jh.); vgl. ahd. ganzēn (?) ‘behüten, erretten’ oder ‘gesund sein’ (9. Jh.), irunganzēn ‘verwelken, dahinschwinden’ (10. Jh.), mhd. genzen, mnd. gansen ‘ganz, heil machen’. Gänze f. ‘Gesamtheit, Vollständigkeit, Vollkommenheit’, ahd. genzī (um 1000), mhd. genze ‘Vollständigkeit, Vollkommenheit’. Ganzheit f. mhd. ganzheit. gänzlich Adj. ‘vollständig, völlig’, mhd. ganzlich, genzlich.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ganzheit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ganzheit‹.
Aspekt
Begriff
Dasein
Einheit
Kategorie
Organismus
Prinzip
Sein
Sinn
Sorgestruktur
Strukturganze
Weltbild
ansehen
betrachten
fassen
fließend
geordnet
geschichtlich
geschlossen
harmonisch
integriert
konstituieren
organisch
poetisch
sinnvoll
unteilbar
verloren
wiederherstellen
zerstören
übergeordnet
Verwendungsbeispiele für ›Ganzheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es geht immer aus von der lebendigen Fülle einer Ganzheit.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 1860]
Darum durfte ich den Begriff der Ganzheit ein Bild von einem Bilde nennen.
[Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 26609]
Es ist das Bild einer Ganzheit, die wir verloren haben.
[Die Zeit, 19.03.1998, Nr. 13]
Zweitens wurde sie, selbst wenn sie existierte, keine diplomatische Ganzheit darstellen, die fähig wäre, sich zu verpflichten.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1953]]
Denn in der Ordnung lauert der Terror, und Ganzheit ist Lüge.
[Die Zeit, 07.06.1985, Nr. 24]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gänze Ganzfigur ganzfigurig ganzgar Ganzglastür |
ganzheitlich Ganzheitlichkeit Ganzheitsbegriff Ganzheitserziehung Ganzheitsmedizin |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)