Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Garage, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Garage · Nominativ Plural: Garagen
Aussprache 
Worttrennung Ga-ra-ge
Wortbildung  mit ›Garage‹ als Erstglied: Garagenbesitzer · Garagendach · Garagentor · garagieren
 ·  mit ›Garage‹ als Letztglied: Autogarage · Einzelgarage · Großgarage · Hochgarage · Kleinstgarage · Laternengarage · Parkgarage · Tiefgarage · Unterflurgarage · Wellblechgarage
Herkunft aus gleichbedeutend garagefrz
eWDG

Bedeutung

Einstellraum für Kraftfahrzeuge
Beispiele:
den Wagen aus der Garage holen, in die Garage fahren
eine transportable Garage
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Garage f. ‘Einstellraum für Kraftfahrzeuge’. Anfang des 20. Jhs. wird gleichbed. frz. garage (eigentlich ‘das Ausweichen, Abstellen’) übernommen. Das zugrundeliegende Verb frz. garer ‘in Sicherheit bringen, außerhalb eines Verkehrsweges geschützt unterbringen’ (zunächst von Schiffen, Eisenbahnwagen), reflexiv ‘ausweichen, sich hüten’, ist aus dem Germ. entlehnt (wohl auf verschiedenen Wegen, vgl. einerseits vereinzeltes afrz. varer ‘sich schützen, verteidigen’, dann mfrz. guerrer, garrer, frz. garer ‘geschützt unterbringen’, andererseits aprov. garar ‘betrachten, beobachten, schützen, bewahren’) und stellt sich zu den unter wahren (s. d.) angegebenen Formen.

Thesaurus

Musik
Synonymgruppe
Garage · Garage Punk · Garage Rock · Garagenrock · Sixties Punk
Oberbegriffe
Synonymgruppe
Garage[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Garage‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Garage‹.

Abriß Dach Einfamilienhaus Hinzumietung abreißen abschließbar angebaut angemietet angrenzend anmieten bauen beheizt elterlich gemauert gemietet heimisch jenaer klimatisiert mieten offenstehend sprichwörtlich umfunktioniert umgebaut ungeheizt unterirdisch unverschlossen verschlossen vollautomatisch

Verwendungsbeispiele für ›Garage‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In der Garage will man um das Auto herumlaufen können. [Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 217]
Draußen begann man mit dem Bau der Garage an meinem Haus. [Rösler, Jo Hanns: Wohin sind all die Jahre…, München: Goldmann 1984 [1964], S. 143]
Bald darauf befand sich das gestohlene Auto wieder in meiner Garage. [Ardenne, Manfred v.: Ein glückliches Leben für Technik und Forschung: Berlin: Verlag der Nation 1976, S. 89]
Blank geputzt steht er »für alle Fälle« in der Garage. [Der Spiegel, 13.07.1981]
Man holt sich damit momentan ein wirtschaftliches Risiko in die Garage. [Die Zeit, 18.11.2013, Nr. 47]
Zitationshilfe
„Garage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Garage>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ganzzug
Ganzzahl
Ganzwortmethode
Ganzwaschung
Ganztonleiter
Garagenbesitzer
Garagendach
Garagentor
Garagenwagen
Garamond