jmd., der etw. sichert, schützt, Bürge
Garant, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Garanten · Nominativ Plural: Garanten
Aussprache [gaˈʀant]
Worttrennung Ga-rant
Wortbildung
mit ›Garant‹ als Erstglied:
Garantenstellung · Garantin
·
mit ›Garant‹ als Letztglied:
Erfolgsgarant
· Mitgarant · Scheingarant
Herkunft aus gleichbedeutend garantfrz
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Garantie · garantieren · Garant
Garantie
f.
‘Bürgschaft, Gewähr’,
Entlehnung
(nach Mitte 17. Jh.)
von gleichbed.
frz.
garantie,
zunächst in die Diplomatensprache,
dann
(2. Hälfte 18. Jh.)
in den allgemeinen Sprachgebrauch.
Etwa gleichzeitig
(2. Hälfte 17. Jh.)
wird
garantieren
Vb.
‘bürgen, gewährleisten, zusichern’
aus gleichbed.
frz.
garantir
entlehnt
und (im 18. Jh.) auch
Garant
m.
‘Bürge, Gewährsmann’
nach
frz.
garant.
Afrz.
garantie,
auch
(Lothringen)
warantie
und (Champagne)
warandie,
warenie
‘Bürgschaft, Gewähr, Sicherung, Schutz’
sowie
afrz.
garantir,
guarantir,
warandir
‘sichern, schützen, bestätigen’
sind Ableitungen von
afrz.
garant,
guarant
‘Bürge, Zeuge, (Be)schützer’,
auch
‘Bürgschaft, Schutz’,
das seinerseits auf Entlehnung einer germ. Partizipialform,
wohl von
anfrk.
*wārjan
‘als wahr bezeichnen, die Richtigkeit verbürgen’
beruht,
einer Ableitung zu dem unter
wahr
(s. d.)
behandelten Adjektiv.
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Garant‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Garant‹.
Abwehr
Armee
Größe
Kontinuität
Sed-diktatur
Staat
Stabilitaet
Stabilität
Torhüter
Weltfrieden
Westorientierung
alleinig
ansehen
auftreten
betrachten
darstellen
empfehlen
erscheinen
erweisen
feiern
fungieren
gelten
inszenieren
preisen
profilieren
präsentieren
schätzen
sehen
verläßlich
verstehen
Verwendungsbeispiele für ›Garant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber Noten allein sind in der Pädagogik kein Garant für gerechte Beurteilungen.
[Der Spiegel, 02.11.1992]
Gleichwohl ist sie einer der besten Garanten für einen starken Euro.
[Die Zeit, 17.06.1998, Nr. 26]
Er ist der Garant des Märchens, als Pole könne man zu etwas kommen – schließlich ist er erfolgreich.
[o. A.: MIT STARKER HAND IM WESTEN BETTELN GEHEN. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1990]]
Dennoch waren sie häufig genug die Garanten für den Erfolg.
[Die Zeit, 22.03.2013 (online)]
Die »Politik der verbrannten Erde« sei noch nie ein Garant der Stabilität gewesen, sagte er.
[Die Zeit, 13.08.2012, Nr. 33]
Zitationshilfe
„Garant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Garant>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Garamond Garagenwagen Garagentor Garagendach Garagenbesitzer |
Garantenstellung Garantie Garantieanspruch Garantiebestimmung Garantiebezeichnung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus