Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Garaus, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Garaus · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈgaːɐ̯ʔaʊ̯s]
Worttrennung Ga-raus · Gar-aus
Wortzerlegung gar2 aus2
Mehrwortausdrücke  jmdm., etw. den Garaus machen
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Ende, Aus
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: den Garaus [für etw.] bedeuten
als Aktivsubjekt: etw. [Dativ] droht der Garaus
Beispiele:
Im Rahmen der ersten Haushaltslesung für 2022 wurde der Garaus für ein großes Millionen‑Projekt fast kleinlaut verkündet. Das Projekt der Bergbauwelten auf dem ehemaligen Sportplatz an der Elberitzmühle ist gestrichen[…]. [Leipziger Volkszeitung, 27.11.2021]
Ende März war ich total stolz auf die Blütenpracht meines Aprikosenbaums, aber ich ahnte schon, dass zwei Nachtfröste den Garaus bedeuten würden. Keine einzige Frucht habe ich am Baum entdeckt. [Münchner Merkur, 18.08.2020]
[…] für das […] Gastronomen‑Ehepaar Ilonka und Markus S[…] ist klar: »Wir wollen in unserem Lokal keinen Plastikhalm mehr – weder am Tisch, noch ›To Go‹«. Dem angekündigten Gesetz zum Garaus der Plastikhalme, das dann auch Wattestäbchen mit Plastikstiel verbannt, sind die S[…]s bereits zuvorgekommen. [Münchner Merkur, 07.07.2018]
Der endgültige Garaus droht ihnen [den Krebsen in den Flüssen Südbadens] […] durch eine Pilzkrankheit, die Krebspest. [Badische Zeitung, 08.06.2018]
Eines Sonntags […] brannte wegen der Unvorsichtigkeit eines Rauchers eine Linde. Die Feuerwehr löschte den Brand und konnte den endgültigen Garaus des Baumes gerade noch so verhindern. [Rhein-Zeitung, 21.01.2004]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

gar · Garaus · Garküche · Garkoch
gar Adj. ‘fertig gekocht, gebraten, gebacken, fertig zubereitet’, Adv. (verstärkend) ‘überhaupt, durchaus, sogar, vollends, sehr’, ahd. garo (8. Jh., flektiert garawēr), mhd. gar(e) (garewer, garwer) ‘bereit (gemacht), gerüstet, vollständig, ganz’, asächs. garu, mnd. gār(e), mnl. gaer, nl. gaar, aengl. gearo, gearu ‘bereit, fertig, gerüstet’, engl. (mundartlich) yare ‘eifrig, fertig, bereit’, anord. gǫrr und gerr, gjǫrr, gørr ‘bereit, geneigt, gerüstet’ führen auf germ. *garwa- ‘fertig, bereit’. Die weitere Herkunft ist ungewiß. Man hat das Adjektiv aus einer Präfixbildung germ. *gaarwa- erklärt und zu asächs. aru ‘bereit, reif’, aengl. earu ‘bereit, fertig, gerüstet’, anord. ǫrr ‘rasch, freigebig, milde’ gestellt, die auf eine der Varianten (hier *ereu-) der Wurzel ie. *er-, *or- ‘sich in Bewegung setzen, erregen’ (s. auch rennen, rinnen, rieseln) zurückgehen. Nimmt man dagegen eine (allerdings nicht gesicherte) Grundbedeutung ‘zubereitet, gekocht’ an, so läßt sich aind. háraḥ ‘Flamme, Glut’, gharmáḥ ‘Glut, Hitze’, griech. thermós (θερμός) ‘warm’, lat. formus ‘wȧrm’, aslaw. gorěti, russ. gorét’ (гореть) ‘brennen’ vergleichen, zu einer Wurzel ie. *gu̯her- ‘heiß, warm’ (vgl. de Vries Nl. 179). S. dazu das abgeleitete, unter gerben behandelte Verb. – Garaus m. nur in der Wendung jmdm. den Garaus machen ‘jmdn. töten, vernichten’, aus gar aus ‘vollständig aus, vorbei’, wohl nach dem Ruf des Wächters, mit dem in Nürnberg und Regensburg um 1500 Polizeistunde geboten wird, danach auf das Tagesende und den das Ende des Tages anzeigenden Glockenschlag übertragen. Garküche f. ‘öffentliche Küche, Speisewirtschaft, in der warme Speisen verkauft werden’, Garkoch m. ‘Inhaber einer Garküche’ (beide um 1500).

Typische Verbindungen zu ›Garaus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Garaus‹.

Zitationshilfe
„Garaus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Garaus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Garantin
Garantiezeit
Garantieverlängerung
Garantiesumme
Garantieschein
Garbe
Garbenband
Garbenbindemaschine
Garbenbinder
Garbenbund