Garn, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Garn(e)s · Nominativ Plural: Garne
Aussprache [gaʁn]
Wortbildung
mit ›Garn‹ als Erstglied:
Garnabfall
· Garnfischer · Garnhaspel · Garnknäuel · Garnnetz · Garnnummer · Garnnummerierung · Garnprobe · Garnreuse · Garnrolle · Garnspule · Garnwickel
· mit ›Garn‹ als Letztglied: Baumwollgarn · Bibergarn · Bindegarn · Chemiefasergarn · Deckgarn · Dochtgarn · Effektgarn · Einschussgarn · Eisengarn · Entengarn · Estremaduragarn · Fallgarn · Fanggarn · Feingarn · Finkengarn · Fischergarn · Fischgarn · Flachsgarn · Flammengarn · Fliegengarn · Forellengarn · Frotteegarn · Glanzgarn · Grobgarn · Haargarn · Handarbeitsgarn · Handgarn · Hanfgarn · Hasengarn · Heftgarn · Häkelgarn · Jutegarn · Kabelgarn · Kammgarn · Kaschmirgarn · Kettgarn · Klöppelgarn · Kräuselgarn · Kämelgarn · Leinengarn · Lerchengarn · Loopgarn · Maschinengarn · Mediogarn · Mischgarn · Mückengarn · Nesselgarn · Netzgarn · Noppengarn · Nähgarn · Perlgarn · Reihgarn · Rohgarn · Sackgarn · Schiemannsgarn · Schussgarn · Seemannsgarn · Segelgarn · Seidengarn · Smyrnagarn · Stickgarn · Stopfgarn · Stoßgarn · Streichgarn · Stretchgarn · Strickgarn · Texturgarn · Towgarn · Vogelgarn · Vorgarn · Wintergarn · Wollgarn · Zephirgarn
· mit ›Garn‹ als Letztglied: Baumwollgarn · Bibergarn · Bindegarn · Chemiefasergarn · Deckgarn · Dochtgarn · Effektgarn · Einschussgarn · Eisengarn · Entengarn · Estremaduragarn · Fallgarn · Fanggarn · Feingarn · Finkengarn · Fischergarn · Fischgarn · Flachsgarn · Flammengarn · Fliegengarn · Forellengarn · Frotteegarn · Glanzgarn · Grobgarn · Haargarn · Handarbeitsgarn · Handgarn · Hanfgarn · Hasengarn · Heftgarn · Häkelgarn · Jutegarn · Kabelgarn · Kammgarn · Kaschmirgarn · Kettgarn · Klöppelgarn · Kräuselgarn · Kämelgarn · Leinengarn · Lerchengarn · Loopgarn · Maschinengarn · Mediogarn · Mischgarn · Mückengarn · Nesselgarn · Netzgarn · Noppengarn · Nähgarn · Perlgarn · Reihgarn · Rohgarn · Sackgarn · Schiemannsgarn · Schussgarn · Seemannsgarn · Segelgarn · Seidengarn · Smyrnagarn · Stickgarn · Stopfgarn · Stoßgarn · Streichgarn · Stretchgarn · Strickgarn · Texturgarn · Towgarn · Vogelgarn · Vorgarn · Wintergarn · Wollgarn · Zephirgarn
Mehrwortausdrücke
jmdn. ins Garn locken
Bedeutungsübersicht
- 1. aus Faserstoffen gesponnener Faden von unterschiedlicher Dicke und Festigkeit
- 2. [Jägersprache, Fischerei] Netz, das zum Fangen von Wild, Vögeln, Fischen
dient
- ● [übertragen, veraltend] siehe auch jmdn. ins Garn locken
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
aus Faserstoffen gesponnener Faden von unterschiedlicher Dicke und Festigkeit
Beispiele:
den Flachs zu feinem Garn spinnen
Garn bleichen, färben
Garn abspulen, aufspulen, (auf)wickeln, einfädeln
ungebleichtes Garn
eine Rolle Garn
a)
b)
übertragen
Beispiel:
Seemannssprache Garn spinnen (= übertriebene, unwahre Geschichten erzählen)
2.
Jägersprache, Fischerei Netz, das zum Fangen von Wild, Vögeln, Fischen dient
Beispiele:
das Wild ins Garn jagen, treiben, hetzen
einen Vogel, Fisch ins Garn locken
●
übertragen, veraltend siehe auch jmdn. ins Garn lockenZDL
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Garn · umgarnen · Seemannsgarn
Garn n. ‘aus Fasern gesponnener Faden’, ahd. (9. Jh.), mhd. garn, mnd. gāren, mnl. garen, gaern, nl. garen, aengl. gearn, engl. yarn, anord. schwed. garn (germ. *garna-) bezeichnet ursprünglich die ‘aus getrockneten Därmen gedrehte Schnur’. Die alte Bedeutung ‘Darm’ zeigt sich noch in den Zusammensetzungen ahd. mittigerni (8. Jh.), asächs. midgarni, mhd. mittiger, aengl. micgern ‘in der Mitte der Eingeweide sitzendes Fett’ und im Femininum anord. gǫrn, Plur. garnar ‘Eingeweide’. Sie gilt auch für die außergerm. Verwandten griech. chordḗ (χορδή) ‘Darm(saite), Wurst’ (s. Kordel), lat. hernia ‘Eingeweidebruch’, lit. žárna ‘(Dünn)darm, Schlauch’, aind. híraḥ ‘Band, Streifen’, hirā́ ‘Ader’, die eine Wurzel ie. *g̑her- ‘Darm’ voraussetzen. Bezeichnet Garn zunächst den ‘tierischen Darm’, mit dem man Felle und dgl. zusammennäht, so wird das Wort später auf den einfachen gesponnenen Faden übertragen, während der verstärkte, zweifach gedrehte Faden Zwirn (s. d.) heißt. Schon in mhd. Zeit bedeutet Garn auch das ‘Netz zum Fangen von Wild, Vögeln und Fischen’, heute noch in der Jäger- und Fischersprache; daraus die Wendung ins Garn gehen ‘hereinfallen’, ferner die Ableitung umgarnen Vb. ‘durch Schmeichelei, List für sich und seine Zwecke zu gewinnen suchen, betören’, eigentlich ‘mit Netzen einfangen’ (17. Jh.). – Seemannsgarn n. ‘abenteuerliche, nicht mit der Wahrheit übereinstimmende Erzählung’, von Seeleuten beim Spinnen von Garn aus zerfasertem Tauwerk vorgetragen (19. Jh.).
Thesaurus
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Garn‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Garn‹.
Aufwind
Gewebe
Material
Stoff
Textilie
Zwirn
andersfarbig
aufgedröselt
aufgewickelt
bunt
dünn
eignen
farbig
fein
gedreht
gefärbt
gekauft
gesponnen
gezwirnt
grob
handgesponnen
hergestellt
hochwertig
leitfähig
magisch
messend
produziert
synthetisch
vollsynthetisch
Zitationshilfe
„Garn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Garn>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Garküche Garkönig Garkoch Garigue Garette |
Garnabfall Garnasch Garnele Garnelenfischer Garnelenfänger |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)