Schiffbau Boden- und Seitenverkleidung der Laderäume eines Frachtschiffs; Garnierung
Garnier, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Garniers · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Gar-nier (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Garnier‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zum zweiten Mal nach 1999 lief Max von Garnier wieder als Coach auf.
[Bild, 08.07.2002]
Der war allerdings wegen eines Fouls von Max von Garnier ungültig.
[Bild, 08.09.1997]
Es hieß, Garnier spiele die Stücke seines berühmten Kollegen besser als dieser selbst.
[Raugel, Félix: Garnier (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 26825]
Und der schlanke Garnier ist eine der fettesten Katzen von allen.
[Süddeutsche Zeitung, 21.05.2003]
Durchweg gelungen sind die Fleischgerichte, die Garnier äußerst appetitlich mit festem, aber nie zu hartem Gemüse garniert.
[Süddeutsche Zeitung, 10.07.2000]
Zitationshilfe
„Garnier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Garnier>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Garnichts Garnhaspel Garnfischer Garnelenreuse Garnelenfänger |
Garnierit Garniermasse Garnierspritze Garnierung Garnison |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus