Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Garten, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gartens · Nominativ Plural: Gärten
Aussprache  [ˈgaʁtn̩]
Worttrennung Gar-ten
Wortbildung  mit ›Garten‹ als Erstglied: Gartenabfall · Gartenamt · Gartenanlage · Gartenarbeit · Gartenarchitekt · Gartenareal · Gartenaster · Gartenbank · Gartenbassin · Gartenbau · Gartenbearbeitung · Gartenbeet · Gartenbegonie · Gartenbeleuchtung · Gartenbenutzung · Gartenbesitzer · Gartenbestellung · Gartenblume · Gartenbohne · Gartencenter · Gartenchampignon · Gartendenkmal · Gartenerbse · Gartenerde · Gartenfest · Gartenfläche · Gartenform · Gartenfreund · Gartenfrucht · Gartengelände · Gartengemüse · Gartengerät · Gartengestalter · Gartengestaltung · Gartengewächs · Gartengitter · Gartengrasmücke · Gartengrundstück · Gartenhacke · Gartenhaus · Gartenhecke · Gartenhimbeere · Gartenhippe · Gartenhof · Gartenhyazinthe · Gartenhäuschen · Garteninspektor · Gartenkalender · Gartenkerbel · Gartenkleid · Gartenkolonie · Gartenkralle · Gartenkraut · Gartenkresse · Gartenkunst · Gartenland · Gartenlaube · Gartenlaubkäfer · Gartenlokal · Gartenlupine · Gartenmauer · Gartenmeister · Gartenmöbel · Gartennachbar · Gartennelke · Gartennutzung · Gartenparty · Gartenparzelle · Gartenpavillon · Gartenpflanze · Gartenpflaume · Gartenpflege · Gartenpforte · Gartenplastik · Gartenportal · Gartenpumpe · Gartenrestaurant · Gartenrotschwanz · Gartensaal · Gartensalat · Gartenschau · Gartenschere · Gartenschirm · Gartenschlauch · Gartenschläfer · Gartenschädling · Gartenseite · Gartensessel · Gartensparte · Gartenspritze · Gartenspötter · Gartenstadt · Gartenstuhl · Gartenteich · Gartenterrasse · Gartentheater · Gartenthymian · Gartentisch · Gartentor · Gartentraum · Gartentür · Gartenunkraut · Gartenweg · Gartenwirtschaft · Gartenzaun · Gartenzimmer · Gartenzwerg · Gartenzwiebel · Gärtchen · Gärtner
 ·  mit ›Garten‹ als Letztglied: Adonisgarten · Alpengarten · Anzuchtgarten · Bauerngarten · Baumgarten · Bienengarten · Biergarten · Blumengarten · Burggarten · Dachgarten · Felsengarten · Felsgarten · Flaschengarten · Forstgarten · Gemeinschaftsgarten · Gemüsegarten · Grasgarten · Hausgarten · Heidegarten · Heimgarten · Hintergarten · Hofgarten · Hopfengarten · Irrgarten · Kaffeegarten · Kindergarten · Kleingarten · Klettergarten · Klinikgarten · Klostergarten · Krautgarten · Kräutergarten · Kurgarten · Küchengarten · Landschaftsgarten · Liebesgarten · Lustgarten · Nachbargarten · Nachbarsgarten · Nutzgarten · Obstbaumgarten · Obstgarten · Olivengarten · Pachtgarten · Palmengarten · Paradiesgarten · Pfarrgarten · Pflanzgarten · Rasengarten · Rebengarten · Rosengarten · Salzgarten · Schanigarten · Schlossgarten · Schrebergarten · Schulgarten · Schärengarten · Skulpturengarten · Stadtgarten · Steingarten · Terrassengarten · Tiergarten · Traumgarten · Vorgarten · Weingarten · Wintergarten · Wirtschaftsgarten · Ziergarten · Zitronengarten
eWDG und ZDL

Bedeutung

kultiviertes (1), meist abgegrenztes Areal, Gelände
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein idyllischer, lauschiger, schattiger Garten; ein üppiger, prachtvoller Garten; ein gepflegter, verwilderter, verwunschener, wuchernder Garten
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Haus, ein Häuschen, eine Villa mit Garten; der Blick, das Fenster [geht] in den Garten
mit Genitivattribut: der Garten der Familie, der Eltern, der Großeltern
als Aktivsubjekt: der Garten blüht, erblüht, gedeiht, verwahrlost, verwildert, wuchert
Beispiele:
einen Garten (terrassenförmig) anlegen, umgraben, bebauenWDG
Die Straße liegt am Waldrand und wird gesäumt von Einfamilienhäusern mit Carports und gepflegten Gärten. [Neue Westfälische, 23.09.2020]
Für die Pflege des Gartens ist grundsätzlich der Vermieter verantwortlich. [Süddeutsche Zeitung, 24.04.2015]
Ich wohne zwar im Hochparterre, aber dafür habe ich einen schönen grünen Garten vor dem Fenster. [Der Standard, 06.04.2012]
Durch den Garten, hinein in die gute Stube, das Paket einfach auf dem Tisch ablegen – in Michaels Revier (= Gegend) sperrt niemand seine Haustür ab. [Der Spiegel, 24.01.2011 (online)]
a)
hauptsächlich zur Kultivierung von Nutzpflanzen (Gemüse, Kräuter, Obst o. Ä.), Zierpflanzen, Rasen usw., ebenso zur Erholung und Freizeitgestaltung genutzte, meist nicht öffentliche Anlage
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der gepflegte, blühende, üppige Garten
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Garten mit Gewächshaus
Beispiele:
Ein Garten hat seine eigenen Rituale, die vom Unkrautjäten über Pflanzenschutz auf natürlicher Basis bis zum Gießen reichen. [Leipziger Volkszeitung, 03.08.2020]
Während er [der Gärtner] in seinem großen Garten […] das Gemüsebeet mit der Harke bearbeitet, weiß er zu jeder Pflanze und zu jedem Gartengerät etwas zu erzählen. [Fränkischer Tag, 26.06.2021]
Rote Rosen lugen durch weiß gestrichene Zäune hindurch, Schwedenfahnen wehen, in den Gärten sitzen Familien bei Filterkaffee und Streuselkuchen und zücken den Gartenschlauch, um Läufer und Wanderer zu erfrischen. [Welt am Sonntag, 22.09.2019]
Als Kind hatte ich […] zur Kirschblüte oft heimlich auf den Vollmond gewartet, um aus dem Fenster auf den silbrig scheinenden Kirschbaum in unserem Garten zu schauen. [Sauerkirschenreis »Albalu Polo«, 11.07.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Ein 40‑Jähriger hatte […] in seinem Garten 23 Marihuanapflanzen angebaut, die zum Teil schon bis zu zwei Meter hoch waren, wie die Polizei gestern mitteilte. [Saarbrücker Zeitung, 23.10.2014]
Heute morgen, als die Sonne noch nicht so brannte, halfen alle, im Garten Johannisbeeren für das Mittagskompott zu pflücken. [Neues Deutschland, 02.08.1986]
Phrasem:
quer durch den Garten (= aus vielerlei Gemüsesorten bestehend) (= in einer (wahllosen) bunten Mischung)
b)
nach Prinzipien der Landschaftsgestaltung entworfene (öffentliche) großflächige Parkanlage
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein verwilderter, verwunschener Garten; der weitläufige Garten; der barocke, prachtvolle Garten
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Orangerie, das Palais, der Pavillon, das Teehaus im Garten; eine Führung, ein Spaziergang im, durch den Garten
mit Genitivattribut: der Garten des Anwesens, des Landhauses, des Palastes, der Residenz, des Schlosses, der Villa
Beispiele:
Über knirschenden Kies erreichen wir eine einst prunkvolle, von ihren Bewohnern lange verlassene Villa, deren kühle Halle den Eingang des Gartens Domaine du Rayol darstellt. [Neue Zürcher Zeitung, 24.06.2016]
Über Jahrhunderte beschäftigten die Hohenzollern für die Pflege des wachsenden Bestandes der Schlösser und Gärten in Berlin und Potsdam viele herausragende Gartenkünstler. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 13.08.2021]
Seine Skulpturen entdeckt man auf einem Spaziergang durch den Garten zwischen Büschen und blühenden Pflanzen, wo sie sich geradezu organisch einfügen. [Münchner Merkur, 23.07.2021]
Der Garten ist im vergangenen Jahr mit einem grünen Kreuzgang aus Hainbuchen und einer Streuobstwiese auf einem einstigen Ödgelände angelegt worden. [Leipziger Volkszeitung, 04.09.2020]
Wir besuchen Parks mit alten Baumbeständen, wie den forstbotanischen Garten in Eberswalde oder das Kloster Chorin. [Buchen, Eichen, und ein Schwarznußbaum, 14.11.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Den Garten im Heidenauer Ortsteil Großsedlitz ließ August der Starke zum Lustwandeln anlegen. [Leipziger Volkszeitung, 04.05.2012]
α)
Phrasem:
englischer Garten (= einer natürlichen Landschaft nachempfundene, meist weitläufige Parkanlage)
Beispiele:
Am Wegesrand steht ein Taubenhaus und, im Herzen des Parks, eine künstliche Mühle an einem See. Der Architekt der Anlage[…] setzte alles daran, den Park wie eine natürliche Landschaft aussehen zu lassen. Landschaftsarchitekten sprechen dabei von einem »englischen Garten«. [Frankfurter Rundschau, 18.05.1996]
Im Historischen Kurpark gibt es einen französischen und einen englischen Garten. [Leipziger Volkszeitung, 14.08.2021]
Das ehemalige Herrenhaus mit einem 3 ha großen englischen Garten samt kleinem See bietet eine fantastische Aussicht auf den Nationalpark South Downs. [Südengland Höhepunkte, 14.08.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Der im Stil eines englischen Gartens angelegt historische Kurpark gehört zu einem der schönsten Parks in Deutschland. [Ostern in Bad Elster, 10.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Konzerte und kulinarischen Genüsse erhalten durch die unvergleichliche Atmosphäre der englischen Gärten von Wörlitz und Dessau ein ganz besonderes Flair. [5. Seekonzert, 04.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
β)
Phrasem:
botanischer Garten (= Anlage, in der einheimische und exotische Pflanzenarten systematisch gesammelt, kultiviert und präsentiert werden)
Beispiele:
Unsere moderne Kulturerdbeere (Fragaria x ananassa) existiert erst seit etwa 200 Jahren. Vermutlich entstand sie zufällig in einem botanischen Garten Europas als Kreuzung aus der nordamerikanischen Scharlacherdbeere (Fragaria virginiana) und der mittelamerikanischen Chile‑Erdbeere (Fragaria chiloensis). [Welt am Sonntag, 06.04.2008]
Historische Schaugewächshäuser sind noch heute eine Attraktion vieler botanischer Gärten in Europa. [Welt am Sonntag, 08.11.2020]
Auf einer Fläche von zwei Fußballfeldern […] wandert man durch eine Halle mit hoher Luftfeuchtigkeit, in der es sprießt, zwitschert, zirpt, gurrt und plätschert wie in den Regenwäldern der Südhalbkugel. Mit 500 verschiedenen Pflanzen ist der Artenreichtum nicht so groß wie in vielen anderen botanischen Gärten – dafür aber ist der Vergnügungsfaktor hoch[…]. Auf Pfaden […] streift man vorbei an Riesenfarnen und Palmen und entdeckt die tropische Tierwelt: Totenkopfaffen auf einer begehbaren Insel, Riesenotter beim Schwimmen. [Welt am Sonntag, 08.11.2020]
In den riesigen, urwaldähnlichen Buchen‑ und Fichtenwäldern des [National-]Parks haben bis heute Tier‑ und Pflanzenarten überlebt, die in Mitteleuropa sonst nur noch in zoologischen oder botanischen Gärten zu finden sind. [Saarbrücker Zeitung, 18.10.2014]
Seit langem wünscht sich Kersti G[…], einmal ein Praktikum in einem botanischen Garten machen zu können, um noch mehr über exotische Pflanzen zu lernen. [Südkurier, 31.07.2008]
Im Volksmund war der Sadebaum [wegen seiner abtreibenden Wirkung] auch als »Mägdebaum«[,] »Glückskraut« und »Seegenbaum« bekannt. Eine zu hohe Dosierung konnte allerdings zu schweren Vergiftungen, unter Umständen gar zum Tod führen. Im 18. Jahrhundert wurde ein Anpflanzen des Sadebaums verboten und nur noch in botanischen Gärten geduldet, wo er durch Gitter geschützt wurde. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.07.1993]
γ)
Phrasem:
zoologischer Garten (= meist parkartige Anlage, in der einheimische und exotische Tierarten gehalten, gezüchtet und präsentiert werden)
Synonym zu Zoo, siehe auch Tiergarten, Tierpark
c)
Phrasem:
Religionder Garten Eden (= (alttestamentarisches) Paradies)
Synonym zu Eden
Beispiele:
Die Geschichte vom Paradies – vom Garten Eden, von Adam und Eva, ihrer Verführung durch die Schlange, dem Sündenfall und der Vertreibung aus dem Paradies – ist eine der wirkmächtigsten Erzählungen. [Neue Westfälische, 05.11.2018]
Gott, der Herr, nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, auf dass er ihn bebaue und bewahre (1. Buch Mose, 2,15). [Leserbrief: Gedanken zum Jahreswechsel, 2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Nicht verpassen sollten Sie […] die älteste Kirche der Stadt [Flensburg], die Johanniskirche aus dem 12. Jh. Sie finden diese romanische Hallenkirche am Rande der Altstadt. Das gotische Gewölbe ist mit der Darstellung des Garten Eden ausgemalt. [Flensburg Niehuus – Oeversee = ca. 20,5 km, 14.05.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Adam und Eva lehnten sich auf im Garten Eden gegen Gottes Verbot, von der verbotenen Frucht der Erkenntnis zu essen. [Der Spiegel, 13.02.2010]
übertragen, scherzhaftSeit der Vertreibung aus dem Paradies […] versucht der Mensch in all seinem Streben dem paradiesischen Zustand so nahe wie möglich zu kommen. Und in seinem eigenen Garten Eden, den wenigen Quadratmetern hinter, vor oder neben dem Haus, kommt er seinem Bild davon wahrscheinlich am nächsten. Betrachtet man sich indes die Gärten Eden genauer, so klaffen Paradies‑Vorstellungen schon von Nachbar zu Nachbar weit auseinander. Bei vielen hört die Fantasie oberhalb einer Drei‑Zentimeter‑Wimbledon‑Grasnarbe auf. [Saarbrücker Zeitung, 11.08.1994]
d)
bildlich
Beispiele:
Claudia wird Rheinberg nie vergessen. Auch wenn sie sich am anderen Ende der Welt befindet, bleibt ihre Geburtsstadt ihr Nest und ihr geheimer Garten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.04.1995]
[…] sie fand die Kraft, sich nicht mehr zu fürchten, sondern in dem Garten des Glücks […] sich zu ergehen […] [ WeismantelRiemenschneider150]WDG
Karma ist wie ein Baum, der in unserem geistigen Garten wächst und die Früchte unserer Taten reifen lässt. [Essener Teil 6: Meine erste Rückführung, 07.05.2014, aufgerufen am 31.08.2020]
Was wäre, wenn Sie auf einem spontanen Spaziergang durch einen orientalischen Garten wären, in dem Orangen, Palmen, Jasmin und Olivenbäumen stehen? Wie bei diesem unbeschwerten Gang durch einen Garten der Fantasie beginnt [der Sinneseindruck des vorgestellten Parfüms] D[…] als ein Kaleidoskop von Erfahrungen und Gefühlen. […] Unter einem orientalischen Himmel verströmt dieses florale Bouquet für Ästheten und Connaisseurs alle Mysterien und allen Zauber. [Parfums, 03.07.2018, aufgerufen am 01.09.2020]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Garten · Gärtner · Gärtnerei · gärtnerisch · Gartenbau
Garten m. ‘umzäuntes kleineres Stück Land zum Anbau von Nutz- und Zierpflanzen’. Das schwach flektierte Maskulinum ahd. garto (8. Jh.), mhd. garte übernimmt, beginnend im 15. Jh., auslautendes -n aus den obliquen Kasus in den Nominativ, so daß nhd. Garten entsteht. Entsprechende Formen sind asächs. gardo ‘Garten’, mnd. gārde, afries. garda, got. garda ‘Hürde’ (germ *gardōn). Daneben steht das stark flektierte Maskulinum ahd. gart ‘Garten, Kreis’ (9. Jh.) mit seinen Entsprechungen asächs. gard, mnd. gā̌rt, aengl. geard ‘Umfriedung’, engl. yard ‘umfriedeter Platz’, anord. garðr ‘Zaun, Hof’, schwed. gård, got. gards ‘Haus, Familie, Hof’ (germ. *garda-). Es ist nicht mit Sicherheit zu entscheiden, ob die germ. Formen direkt auf die Wurzel ie. *g̑her-, *gher- ‘greifen, fassen, um-, einfassen, einzäunen’ zurückzuführen sind, die wohl auch in aind. hárati ‘nimmt, bringt, holt herbei’ vorliegt, oder aber auf eine Wurzelerweiterung ie. *g̑herdh- bzw. *gherdh- ‘umfassen, umzäunen, umgürten’. Im ersten Falle läge ein ie. *ghortós ‘eingezäunter Ort’ zugrunde, und die germ. Formen wären enger mit griech. chórtos (χόρτος) ‘eingehegter Platz, Hof, Weideplatz’, lat. hortus ‘Garten als eingezäunter Ort’ (wozu mit Ablaut und anderer Stammbildung lat. cohors, Genitiv cohortis, ‘Kohorte, Schar, Gefolge’, eigentlich ‘eingezäunter Hofraum, Viehhof’) verwandt. Im zweiten Fall gehören nhd. Garten und seine germ. Parallelen enger zu aind. gṛháḥ ‘Haus’, lit. gar̃das ‘Hürde, Pferch’, aslaw. gradъ ‘Burg, Stadt, Garten’, russ. górod (город) ‘Stadt’, tschech. hrad ‘Burg, Schloß’ (vgl. tschech. Hradčany, dt. Hradschin, Stadtteil und Burgbezirk von Prag) und innerhalb des Germ. zur Wortgruppe von gürten (s. d.). Auch hier wäre eine ursprüngliche Bedeutung ‘eingezäunter Ort’ anzusetzen. – Gärtner m. ‘wer Pflanzen hegt, Gartenbau ausübt’, ahd. gartāri (8. Jh.; vom starken Mask. gart) neben jüngerem gartināri (9./10. Jh.), mhd. gart(e)nære, gertner. Gärtnerei f. ‘Gartenbau(betrieb)’ (17. Jh.). gärtnerisch Adj. (Anfang 18. Jh.). Gartenbau m. ‘Anbau und Züchtung von Nutz- und Zierpflanzen auf meist kleineren Flächen’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Garten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Garten‹.

Zitationshilfe
„Garten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Garten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gärstoff
Gart
Gärtchen
gärteln
Gärtemperatur
Gartenabfall
Gartenamt
Gartenanlage
Gartenarbeit
Gartenarchitekt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora