Gaslieferung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gaslieferung · Nominativ Plural: Gaslieferungen
Worttrennung Gas-lie-fe-rung
Typische Verbindungen zu ›Gaslieferung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Abhängigkeit
Abkommen
Kondition
Kürzung
Nachbarland
Pipeline
Rabatt
Rabatte
Rußland
Schuld
Sonderkondition
Stopp
Streit
Transitland
Unterbrechung
Weißrußland
Weste
Wiederaufnahme
ausbleibend
begleichen
drosseln
einstellen
kürzen
norwegisch
russisch
schulden
stoppen
unterbrechen
vereinbart
verhandeln
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gaslieferung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gaslieferung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Jahr 2008 werden die Anbieter für ihre Gaslieferung wieder deutlich mehr verlangen.
Die Zeit, 28.01.2008, Nr. 04
Die vereinbarte Gaslieferung reiche auch aus, die Nachfrage der Industrie zu decken.
Süddeutsche Zeitung, 07.09.1999
Oder aber Moskau bezahlt nicht mit Geld, sondern begleicht seine Schulden beispielsweise mit Gaslieferungen.
Der Tagesspiegel, 28.08.1998
Wir sollten Schröder dankbar sein, daß er uns die russischen Gaslieferungen gesichert hat.
Die Welt, 10.04.2006
Sie schulden ihm zum Beispiel für Gaslieferungen bereits zwei Milliarden Dollar.
Der Spiegel, 10.07.2000
Zitationshilfe
„Gaslieferung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gaslieferung>, abgerufen am 04.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gaslicht Gasleitungsrohr Gasleitung Gaslaterne Gaslampe |
Gasmann Gasmarkt Gasmaschine Gasmaske Gasmesser |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora