veraltend Gasbehälter
Gasometer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gasometers · Nominativ Plural: Gasometer
Aussprache
Worttrennung Ga-so-me-ter
Herkunft aus gasomètrefrz ‘Gasmesser’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Gas · gasförmig · Gasolin · Gasometer · Gasrohr · vergasen · Vergasung
Gas
n.
unsichtbarer Stoff in einem der Luft ähnlichen Aggregatzustand.
Gelehrte Wortschöpfung
des Brüsseler Arztes und Chemikers van Helmont
(1. Hälfte 17. Jh.)
für den
‘durch Kälte erzeugten Wasserdunst’
im Unterschied zu dem
‘durch Wärme hervorgerufenen Dampf’,
dann auf jede andere
‘Gas-, Luftart’
ausgedehnt,
die von der atmosphärischen Luft unterschieden wird.
Die Wortschöpfung ist vielleicht beeinflußt durch
frz.
gaze
‘Gaze’,
eine gerade in Mode gekommene neue Stoffart
(s.
Gaze).
Sie erfolgt in Anlehnung an
griech.
cháos
(χάος)
‘rohe, gestaltlose Masse, aus der das Weltall geschaffen ist, leerer Raum, Luftraum’,
anknüpfend an
Paracelsus,
der
Chaos
für den
‘luftförmigen, subtilen Dampf’,
auch allgemein für
‘Luft’
verwendet.
Anlautendes
g
klingt nach nl. Aussprache dem Reibelaut
ch
sehr ähnlich.
Gas
bleibt vorerst auf die Fachsprache der Chemie beschränkt,
erst mit dem Aufkommen der Gasbeleuchtung
und den gleichzeitig beginnenden Ballonfahrten
gegen Ende des 18. Jhs.
wird das Wort allgemein bekannt.
Adelung
(1796)
lehnt das „barbarische“ Wort ab,
Campe
(1801)
schlägt dafür
Dunstluft
oder
Luftgeist
vor.
gasförmig
Adj.
‘die Form und die Eigenschaften von Gas besitzend’
(Ende 18. Jh.).
Gasolin
n.
‘durch Destillation von Rohöl gewonnenes Leichtbenzin, Petrol-, Gasäther’
(2. Hälfte 19. Jh.),
aus gleichbed.
engl.
gasolene,
gasoline.
Gasometer
m.
‘Gasbehälter’,
nach
frz.
gasomètre
‘Gasmesser’,
von dem französischen Chemiker
Lavoisier
1789 gebildet.
Gasrohr
n.
‘Rohr für die Gasleitung’
(18. Jh.),
im 19. Jh. meist
Gasröhre.
vergasen
Vb.
‘einen festen oder flüssigen Brennstoff in Gas umwandeln’
(1. Hälfte 19. Jh.),
‘durch Giftgas töten’
(20. Jh.),
neuerdings fachsprachlich
(bei der Schädlingsbekämpfung)
dafür
ausgasen.
Vergasung
f.
‘Umwandlung in Gas’
(19. Jh.),
‘Giftgaseinsatz’
(in der Schädlingsbekämpfung,
im Kriege,
20. Jh.),
redensartlich
bis zur Vergasung
‘bis zum Überdruß’.
Typische Verbindungen zu ›Gasometer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gasometer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gasometer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unter den Türmen und Gasometern werden teilweise völlig neue Verfahren entwickelt und erprobt.
[Die Zeit, 03.04.2007, Nr. 15]
Ein Raum enthält zwei große Gasometer für je 300 Flammen.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 04.03.1907]
Wer unten steht in diesem Gasometer, dessen Blick wird unweigerlich aufgesogen vom dunklen Zylinder.
[Die Zeit, 11.07.1997, Nr. 29]
Rund um den alten Gasometer hat sich zur Jahrtausendwende vieles verändert.
[Die Zeit, 22.04.2013, Nr. 16]
Schon bis Mittag seien 2000 Menschen in den Gasometer geströmt.
[Die Zeit, 17.03.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Gasometer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gasometer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gasolin Gasofen Gasnetz Gasnebel Gasnarkose |
Gaspatrone Gaspedal Gasphase Gasphlegmone Gaspipeline |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora