Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gasthaus, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gasthauses · Nominativ Plural: Gasthäuser
Aussprache 
Worttrennung Gast-haus
Wortzerlegung Gast1 Haus
Wortbildung  mit ›Gasthaus‹ als Erstglied: Gasthausschild  ·  mit ›Gasthaus‹ als Letztglied: Dorfgasthaus
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Haus mit Gaststätte (und Zimmern zur Beherbergung von Gästen)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gast · gastieren · gastlich · gastfrei · Gastfreund · Gastfreundschaft · gastfreundlich · Gastgeber · Gasthaus · Gasthof · Gastmahl · Gastspiel · Gaststätte · Gastwirt · Gastwirtschaft
Gast m. ‘wer sich vorübergehend an fremdem Ort aufhält, Besucher’. Ahd. (8. Jh.), mhd. asächs. mnd. mnl. nl. gast, afries. jest, aengl. giest, anord. gestr (daraus engl. guest), schwed. gäst, got. gasts (germ. *gasti-) führt mit verwandtem lat. hostis ‘Fremdling’, besonders ‘kriegführender Fremder, Landesfeind’, hospes (Genitiv hospitis) ‘Gastfreund’ (aus *hostipots, eigentlich ‘Herr des Fremden, Gastherr’, zum zweiten Kompositionsglied, das hier jedoch als konsonantischer Stamm erscheint, s. Despot) sowie aslaw. gostь ‘Gast, Fremder’, aruss. gostь, auch ‘angereister Kaufmann’, russ. gost’ (гость) ‘Gast’ auf ie. *ghostis ‘Fremder’. Dies bezeichnet also sowohl den friedlich sich nähernden Fremden, dem Schutz, Unterkunft, Bewirtung gewährt wird, als auch den mit kriegerischen Absichten ins Land fallenden Fremden, den Feind. Im Germ. überwiegt früh die erste Bedeutung, doch kann noch mhd. gast auch für ‘Krieger’ bzw. ‘feindlicher Krieger’ stehen. Mit dem Erstarken des Bürgertums, der Intensivierung des Handels und der Entwicklung des Herbergswesens bezeichnet Gast nur noch den bewirteten Fremden, den Besucher. – gastieren Vb. ‘zu Gaste haben, bewirten’ (17. Jh.) für älteres gasten (16. Jh.); heute von Künstlern ‘Gastrollen geben’. gastlich Adj. ahd. gastlīh (Hs. 12. Jh.; vgl. ungastlīhhī ‘Ungastlichkeit’, 11. Jh.), mhd. gastlich. gastfrei Adj. (16. Jh.). Gastfreund m. ‘wer zu einem Freund als Gast kommt, wer seinem Freund Gastfreundschaft gewährt’, wahrscheinlich von Maaler (1561) zur Wiedergabe von lat. hospes (s. oben) nach der älteren Umschreibung Gast und Freund geprägt, dann auch Äquivalent für gleichbed. griech. (homerisch) xé͞inos (ξεῖνος), (att.) xénos (ξένος) in dem in der Antike entwickelten speziellen Sinn der vertraglich vereinbarten, erblichen Verbindung zu gegenseitiger gastlicher Aufnahme und Freundschaft. Gastfreundschaft f. ‘Bereitschaft, einem Fremden Bewirtung und Unterkunft zu gewähren’ (Anfang 17. Jh.), älter gastliche Freundschaft (Mitte 16. Jh.); gastfreundlich Adj. ‘jederzeit bereit, Gäste bei sich aufzunehmen’ (2. Hälfte 18. Jh.). Gastgeber m. ‘wer andere zu Gast lädt und bewirtet’, mhd. gastgeber, gastgebe ‘wer Nachtherberge gibt, Gastwirt, Wirt’. Gasthaus n. ‘Übernachtungsstätte mit Speisewirtschaft’, ahd. (8. Jh.), mhd. gasthūs. Gasthof m. (Anfang 15. Jh.). Gastmahl n. ‘festliche Mahlzeit mit Gästen’ (16. Jh.). Gastspiel n. ‘Auftreten eines Künstlers, eines künstlerischen Ensembles auf einer fremden Bühne’ (Mitte 19. Jh.). Gaststätte f. ‘Speiserestaurant, Lokal’, zuerst 1909 in den dt. Alpenländern verdeutschend für Hotel und Restauration. Gastwirt m. ‘Inhaber einer Gaststätte’ (17. Jh.); Gastwirtschaft f. (um 1800); älter in gleichem Sinne Wirtschaft (s. d.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
Gasthaus · Gasthof · Gästehaus · Hotel · Pension  ●  Bed and Breakfast fachspr., engl., Jargon · Bettenburg ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Kapselhotel · Schließfachhotel · Wabenhotel  ●  Sarghotel ugs.
  • Grand Hotel · Grandhotel  ●  Luxushotel ugs.
Assoziationen

Gastronomie/Kulinarik
Gasthaus · Gasthof · Gaststätte · Gastwirtschaft · Lokal · Restaurant · Speisegaststätte · Speisewirtschaft · Wirtschaft · Wirtshaus  ●  (der) Grieche (Italiener, Türke...) ugs.
Oberbegriffe
  • Gastronomiebetrieb · Gastronomieunternehmen · Unternehmen der Gastronomie(branche)  ●  Gastro-Unternehmen fachspr., Jargon
Unterbegriffe
Assoziationen

Gastronomie/Kulinarik
Bar · Bierkeller · Gaststätte · Kneipe · Lokal · Schankwirtschaft · Schenke · Schänke · Wirtschaft  ●  Beize schweiz., badisch · Bierpalast veraltet · Dorfkrug norddeutsch · Pub engl. · Stampe berlinerisch · Tavernwirtschaft veraltet · Beisel ugs., ostösterreichisch · Beiz ugs., schweiz. · Boaz (Tirol, vereinzelt) ugs. · Boiz (Neckarraum) ugs., selten · Destille ugs., berlinerisch · Gasthaus ugs., südösterreichisch · Pinte ugs., ruhrdt., veraltend · Schwemme ugs. · Spunte (Graubünden) ugs. · Taferne fachspr., veraltet · Tafernwirtschaft fachspr., veraltet · Tanke ugs. · Taverne fachspr., veraltet · Tränke ugs. · Wirtshaus ugs., österr., bayr.
Oberbegriffe
  • Gastronomiebetrieb · Gastronomieunternehmen · Unternehmen der Gastronomie(branche)  ●  Gastro-Unternehmen fachspr., Jargon
Unterbegriffe
  • Nachtbar · Nachtlokal
  • Vorratskeller  ●  Viktualienkeller geh., veraltet
  • Braukrug · Brauschenke · Brauschänke
  • Eckkneipe · Kneipe um die Ecke  ●  Quartierbeiz schweiz.
  • Rädle · Rädlewirtschaft · saisonal geöffnete Wirtschaft  ●  Besen württembergisch, schweiz. · Besenbeiz schweiz. · Besenwirtschaft pfälzisch, rheinisch, rheinhessisch · Buschenschank österr. · Buschenschenke schweiz. · Heckenwirtschaft fränk. · Häcke fränk. · Häckenwirtschaft fränk. · Häckerwirtschaft fränk. · Kranzwirtschaft badisch · Kränzle badisch · Leutgebschank österr. · Maienwirtschaft fränk. · Straußwirtschaft rheinisch, rheinhessisch · Heuriger ugs., österr.
  • Winkelschänke  ●  Heckenwirtschaft auch abwertend · Hinterhofkneipe auch abwertend · Kaschemme abwertend · Spelunke stark abwertend · Winkelschenke veraltet
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gasthaus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gasthaus‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gasthaus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In der Nacht erreichten sie ein einsames Gasthaus, im Walde. [Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1960], S. 893]
Er gab mir den Rat, solange ich es einigermaßen könne, in Gasthäusern zu schlafen. [Ostwald, Hans: Landstreicher, Berlin: Marquardt [1906], S. 9]
Vor allem aber wollen wir wieder unsere eigenen Herren im »Gasthaus zum Bayerischen Löwen« sein. [Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Geht doch nach Hause, geht in die Gasthäuser und fragt, diskutiert euch das selber. [konkret, 1996]
Danach mußten wir noch das verabredete Mittag im Gasthaus essen, und auch hier bekamen wir Brot mit. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1945. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1945], S. 168]
Zitationshilfe
„Gasthaus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gasthaus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gastgeberin
gastgeberisch
Gastgeberland
Gastgeschenk
Gastgewerbe
Gasthausschild
Gastherme
Gasthermometer
Gasthof
Gasthofbesitzer

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora