mehrere Artbegriffe zusammenfassender Begriff
Gattungsbegriff, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Gattungsbegriff
·
Gattungsbezeichnung
·
Gattungsname
●
Appellativ
fachspr.
·
Appellativum
fachspr., lat.
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Gattungsbegriff‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gattungsbegriff‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gattungsbegriff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So war es gut, den Gattungsbegriff in diesem Band konsequent zu verabschieden.
[Die Zeit, 23.11.1984, Nr. 48]
Als Einstieg sollten noch einmal Überlegungen zum Gattungsbegriff des Genres dienen.
[Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 285]
Dem scheint das Auftreten bestimmter "Gattungsbegriffe" in der frühen Kindheit zu widersprechen.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 999]
Die deutsche Bezeichnung „Neues Hörspiel“ ist inzwischen sogar zu einem international gebräuchlichen Gattungsbegriff geworden.
[Die Zeit, 27.04.1984, Nr. 18]
Wenig später freilich, mit der Durchsetzung des Begriffs Schlager als Gattungsbegriff, kam er gänzlich außer Gebrauch.
[Worbs, Hans Christoph: Schlager. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 6432]
Zitationshilfe
„Gattungsbegriff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gattungsbegriff>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gattungsbastard Gattung Gattin Gattertür Gattertor |
Gattungsbezeichnung Gattungsgeschichte Gattungskauf Gattungslage Gattungsmalerei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora