abwertend Mann, der auf betrügerische Art andere zu übervorteilen versucht; Betrüger, Schwindler, Dieb; Spitzbube
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein dummer, dreister, gefährlicher, kleiner Gauner
als Akkusativobjekt: Gauner festnehmen, schnappen
in Präpositionalgruppe/-objekt: vor Gaunern warnen
in Koordination: Gauner und Diebe
als Aktivsubjekt: Gauner klauen, rauben, stehlen etw.
Beispiele:
Videoüberwachung oder Artikelsicherung
sollen vor allem Gelegenheitsdiebe abschrecken,
denn die stellen nach wie vor die größte Gruppe
unter den Gaunern, sagt
O[…]. [Süddeutsche Zeitung, 10.10.2016]
Das Lokal wimmelte von erfolglosen
Gaunern wie ihm, es war
ein Kommen und Gehen kleiner Schmuggler,
unwichtiger betrügerischer Ladenbesitzer und
lausiger Zuhälter. [Kopetzky, Steffen: Grand Tour, Frankfurt am Main: Eichborn 2002, S. 445]
Bei dieser Masche »kapern
Gauner die Identität von
seriösen Inkassounternehmen und belangen
Verbraucher in ganz Deutschland mit gefälschten
Mahnungen«, erklärte der Bundesverband Deutscher
Inkasso‑Unternehmen (BDIU) am Donnerstag. [Die Zeit, 27.10.2016 (online)]
Die Polizei in Rio de Janeiro geht jetzt
mit verdeckten Ermittlern gegen Taschen‑ und
Trickdiebe an der Copacabana vor: Beamte in
Badehose mischen sich unter die Badegäste, um die
Gauner auf frischer Tat
zu ertappen. [Bild, 25.01.2000]
An alltäglichen Redensunarten schwirrten
durch die Luft: »Halunke,
Gauner, Schuft, ehrloser
Schuft, lügnerischer Schuft, Lump, elender Lump,
besoffener Lump, Haderlump«. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 18.02.1902]