(als Geheimsprache verwendete) im Wortschatz von der Hochsprache sehr verschiedene Sondersprache der Landstreicher und Gauner
Gaunersprache, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Gauner · gaunern · Gaunerei · gaunerisch · Gaunersprache
Gauner
m.
‘Betrüger, Schwindler, gerissener Kerl, Schelm’.
Rotw.
Juonner,
Joner
‘(Falsch)spieler’
und die Verben
junen,
jonen
‘(falsch)spielen’
(um 1500)
werden zu
‘Betrüger’
und
‘betrügen’
(Mitte 16. Jh.)
verallgemeinert.
Das Substantiv entwickelt sich weiter zu
Jauner
(18. Jh.),
jedoch wird die Form
Gauner
(zuerst 1687 in einem rotw. Vokabular)
durch
Lessing
(1747)
schriftsprachlich.
Auszugehen ist von
jidd.
jowen
‘Grieche’
(hebr.
jawān
‘Griechenland’,
eigentlich
‘Ionier’),
woraus
rotw.
*jowonen
‘(falsch)spielen wie ein Grieche’,
da den Griechen besondere Geschicklichkeit im Falschspielen nachgesagt wird
(vgl.
frz.
Grec
‘Grieche’,
als Appellativum
‘Falschspieler’).
Das Wort kommt auf,
als nach der Eroberung von Konstantinopel durch die Türken
(1453)
viele Griechen heimatlos umherziehen.
–
gaunern
Vb.
‘Gaunereien verüben, betrügen’
und
Gaunerei
f.
‘Betrügerei, listiger Streich’,
zuerst bei
Campe
(1808),
älter
jaunern
und
Jaunerei
(18. Jh.).
gaunerisch
Adj.
(Goethe
1805),
jaunerisch
(Anfang 18. Jh.).
Gaunersprache
f.
‘Sondersprache der Gauner, Rotwelsch’
(19. Jh.),
Jaunersprache
(18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Ganovensprache ·
Gaunersprache ·
Rotwelsch
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Gaunersprache‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vielleicht gibt es dann mehr Blech, das steht in der Gaunersprache für Geld.
[Die Welt, 13.01.2003]
In der Gaunersprache bedeutet der dem Schneiderhandwerk entnommene Ausdruck jemanden zusammenschlagen.
[Röhrich, Lutz: Maß. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 3931]
Möglich wäre aber auch die Herkunft des Wortes aus der Gaunersprache, wo es bis heute lebendig ist.
[Röhrich, Lutz: Kalmäuser, kalmäusern (klamüsern). In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 28965]
Der Plural Klamotten für Kleidung stammt vermutlich aus der Gaunersprache.
[Die Zeit, 01.11.2010, Nr. 44]
Einleuchtender als alle die genannten Deutungen ist die aus der Gaunersprache.
[Röhrich, Lutz: Barthel. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 942]
Zitationshilfe
„Gaunersprache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gaunersprache>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gaunerkomödie Gaunerei Gaunerclique Gaunerbande Gaunerausdruck |
Gaunerstreich Gaunerstück Gaunertrick Gaunertum Gaunerzinken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus