weibliches Geschlechtsorgan, das das befruchtete Ei in sich aufnimmt
Gebärmutter, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gebärmutter · Nominativ Plural: Gebärmütter
Aussprache
Worttrennung Ge-bär-mut-ter
Wortbildung
mit ›Gebärmutter‹ als Erstglied:
Gebärmutterhals
· Gebärmutterhöhle · Gebärmutterkrebs · Gebärmutterkörper · Gebärmutterschleimhaut · Gebärmutterspiegel · Gebärmuttervorfall
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
gebären · Gebärmutter · ausgebären
gebären
Vb.
‘(ein Kind) zur Welt bringen, hervorbringen, erzeugen’,
ahd.
(8. Jh.),
asächs.
giberan
‘hervorbringen, erzeugen, gebären’,
mhd.
gebern,
mnd.
gebēren,
aengl.
geberan,
got.
gabaíran
bedeutet eigentlich
‘zu Ende tragen’
(s.
ge-)
und ist zu dem im Nhd. untergegangenen Simplex
ahd.
beran
(8. Jh.),
mhd.
bern
‘Frucht tragen, hervorbringen, gebären’,
asächs.
beran,
mnd.
bēren,
mnl.
beren,
aengl.
beran,
engl.
to bear,
anord.
bera
‘tragen, führen’,
schwed.
bära
‘tragen, bringen, ertragen’,
got.
baíran
‘tragen, bringen, hervorbringen, gebären’
gebildet.
Dieses Verb gehört mit den Verwandten
aind.
bhárati
‘trägt’,
griech.
phérein
(φέρειν)
‘tragen, bringen’,
lat.
ferre
‘tragen, bringen’,
air.
berid
‘trägt’,
aslaw.
bьrati
‘sammeln, nehmen’,
russ.
brat’
(брать)
‘nehmen’
zur Wurzel
ie.
*bher(ə)-
‘tragen, bringen’
(auch
‘Leibesfrucht tragen’),
dann auch
‘er-, aufheben’
(s.
empören).
Mit
gebären
sind u. a. verwandt
Geburt,
Gebärde,
gebaren,
Gebühr,
gebühren,
Bahre,
entbehren
(eigentlich
‘nicht tragen’)
und das Suffix
-bar
(s. d.),
z. B.
fruchtbar,
eigentlich
‘Frucht tragend, bringend’.
–
Gebärmutter
f.
weibliches Geschlechtsorgan,
in dem sich das befruchtete Ei entwickelt
(Ende 16. Jh.),
älter
frühnhd.
bermuoter
(14. Jh.),
Bärmutter
(Anfang 16. Jh.),
mnl.
baermoeder,
nl.
baarmoeder.
Zu
ahd.
mhd.
muoter
im Sinne von
‘gebärender Körperteil’,
zur Verdeutlichung zusammengesetzt mit
gebären.
Vgl. auch
ahd.
giburtmuoter
(Hs. 12. Jh.).
Selten
ausgebären
Vb.
‘hervorbringen’,
spätmhd.
ūzgebern.
Thesaurus
Anatomie
Synonymgruppe
Gebärmutter ●
Uterus
fachspr.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gebärmutter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gebärmutter‹.
Bauchfellüberzug
Befestigung
Blutüberfüllung
Druck
Entfernung
Entzündung
Größe
Knickung
Kontraktion
Krankheit
Krebs
Lageveränderung
Muskulatur
Rückbildung
Rückwärtsknickung
Scheidenteil
Schleimhaut
Tumor
Verlagerung
Wandung
Zusammenziehung
entfernen
entfernt
gespendet
künstlich
schwanger
transplantieren
vergrößert
zusammenziehen
Verwendungsbeispiele für ›Gebärmutter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ausschlaggebend für das Interesse an der Gebärmutter ist der Name.
[Lakaschus, Carmen u. Binder, Hans-Jörg: Der Unterschied von Mann und Frau, Frankfurt: Bärmeier und Nikel 1968, S. 60]
Einer lag noch in einer aufgeschnittenen Gebärmutter, einer war nur ein faustgroßer Klumpen.
[Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Warum sollte es dem Mann, der sich ein Kind wünscht, verwehrt sein, sich dafür der Gebärmutter einer willigen Frau zu bedienen?
[Die Zeit, 18.02.1985, Nr. 07]
So arbeiteten die schottischen Forscher bereits an einer künstlichen Gebärmutter.
[Süddeutsche Zeitung, 22.03.1997]
Weltweit seien nur zehn Fälle von Frauen mit doppelter Gebärmutter bekannt, bei denen die beiden Kinder gesund auf die Welt gekommen seien, hieß es.
[Die Welt, 09.02.2005]
Zitationshilfe
„Gebärmutter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geb%C3%A4rmutter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gebärmaschine Gebärklinik Gebärhocker Gebärfähigkeit Gebärfreudigkeit |
Gebärmutterhals Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhöhle Gebärmutterkrebs Gebärmutterkörper |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus