Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gebühr, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gebühr · Nominativ Plural: Gebühren
Aussprache  [gəˈbyːɐ̯]
Worttrennung Ge-bühr
Grundformgebühren
Wortbildung  mit ›Gebühr‹ als Erstglied: Gebührenansage · Gebührenanzeiger · Gebührenbefreiung · Gebührenbemessung · Gebührenberechnung · Gebührenbescheid · Gebühreneinheit · Gebühreneinnahme · Gebühreneinzug · Gebührenerhöhung · Gebührenerlass · Gebührenermäßigung · Gebührenmarke · Gebührenordnung · Gebührensatz · Gebührensatzung · Gebührenschraube · Gebührensenkung · Gebührenstelle · Gebührenstreit · Gebührentafel · Gebührenvorschuss · Gebührenzahler · Gebührenzuschlag · Gebührenzähler · gebührenfrei · gebührenpflichtig
 ·  mit ›Gebühr‹ als Letztglied: Abfallsackgebühr · Abfertigungsgebühr · Abnutzungsgebühr · Abwassergebühr · Aktivierungsgebühr · Ankergebühr · Anmeldegebühr · Anwaltsgebühr · Aufbewahrungsgebühr · Aufnahmegebühr · Autobahngebühr · Bearbeitungsgebühr · Beitrittsgebühr · Benutzungsgebühr · Bereitstellungsgebühr · Depotgebühr · Durchfahrtgebühr · Durchfahrtsgebühr · Eilgebühr · Einschreibegebühr · Einschreibgebühr · Einspeisegebühr · Eintragungsgebühr · Eintrittsgebühr · Fernmeldegebühr · Fernsehgebühr · Fernsprechgebühr · Freigebühr · Friedhofsgebühr · Gesprächsgebühr · Grabgebühr · Grundgebühr · Hafengebühr · Immatrikulationsgebühr · Jahresgebühr · Kanalgebühr · Kaufgebühr · Kehrichtgebühr · Kehrichtsackgebühr · Konsulatsgebühren · Kontoführungsgebühr · Kursgebühr · Lagergebühr · Leasinggebühr · Leihgebühr · Lizenzgebühr · Lotsengebühr · Luftpostgebühr · Mahngebühr · Maklergebühr · Managementgebühr · Manipulationsgebühr · Marktgebühr · Mautgebühr · Mietgebühr · Müllgebühr · Nachgebühr · Nachlösegebühr · Nachnahmegebühr · Notargebühr · Notariatsgebühr · Nutzungsgebühr · Parkgebühr · Pauschalgebühr · Pinkelgebühr · Postgebühr · Praxisgebühr · Prüfungsgebühr · Registergebühr · Roaminggebühr · Rundfunkgebühr · Sackgebühr · Schenkungsgebühr · Schleppgebühr · Schreibgebühr · Schutzgebühr · Schätzungsgebühr · Sondergebühr · Speditionsgebühr · Standgebühr · Stempelgebühr · Stolgebühr · Strafgebühr · Straßenbenutzungsgebühr · Straßennutzungsgebühr · Studiengebühr · Taufgebühr · Teilnahmegebühr · Telefongebühr · Telegrammgebühr · Transaktionsgebühr · Transitgebühr · Transportgebühr · Tunnelgebühr · Verfahrensgebühr · Vermittlungsgebühr · Versicherungsgebühr · Vertragsgebühr · Verwahrgebühr · Verwahrungsgebühr · Verwaltungsgebühr · Visagebühr · Visumgebühr · Vorlesungsgebühr · Zustellgebühr · Zwangsgebühr · Übergebühr
Mehrwortausdrücke  über Gebühr
eWDG und ZDL

Bedeutung

zu erbringendes Entgelt für eine Leistung o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine einmalige, jährliche, monatliche Gebühr; eine geringe, niedrige, happige, horrende, saftige, überhöhte Gebühr; anfallende, erhobene, fällige, kostendeckende Gebühren; kommunale Gebühren
als Akkusativobjekt: eine Gebühr berechnen, erheben, festsetzen, verlangen; eine Gebühr bezahlen, entrichten, zahlen, kassieren; Gebühren anheben, erhöhen, senken
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Einführung, Erhebung, Erhöhung, Befreiung von Gebühren; die Einnahmen, Finanzierung aus Gebühren; etw. gegen eine Gebühr ausleihen, herunterladen; etw., sich über Gebühren finanzieren
mit Genitivattribut: die Gebühren der Fernsehzuschauer; die Gebühren der Anwälte, Banken, Kommunen, Telefongesellschaften
in Koordination: Gebühren und Abgaben, Provisionen, Steuern, Zinsen
mit Prädikativ: die Gebühr ist fällig, hoch, unzulässig, zulässig
als Aktivsubjekt: die Gebühr fällt an, beträgt [20 Euro], entfällt, fällt weg, steigt, steigt an, deckt [die Kosten]
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Gebühren für Abwasser, Müllabfuhr, Straßenreinigung, für die Benutzung Nutzung von etw., für Überweisungen, Auslandsgespräche, für das Erststudium, das Fernstudium; die Gebühren für Langzeitstudierende
als Genitivattribut: die Abschaffung, Einführung, Entrichtung, Erhöhung, Erstattung, Festsetzung, Senkung, Zahlung einer Gebühr
als Prädikativ: etw. als Gebühr [für etw.] berechnen, erheben, verlangen, entrichten, zahlen
a)
Verwaltung Betrag, der für bestimmte Leistungen oder Leistungsangebote öffentlicher Institutionen erhoben wird
Beispiele:
für die Benutzung der Toiletten wird eine Gebühr, werden Gebühren erhobenWDG
Wer einen Computer mit schnellem Internetzugang besitzt und bislang noch keine Gebühren für Fernsehgerät und Radio bezahlt, muß dann die Grundgebühr von monatlich 5,52 Euro entrichten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.10.2006]
Die Räte beschäftigen sich unter anderem mit einer Satzung zur Erhebung von Gebühren für die Benutzung der städtischen Kindergärten […]. [Mittelbayerische, 16.01.2021]
Während im Westen die kommunalen Gebühren, etwa für die Straßenreinigung oder die Abfallbeseitigung höher sind oder ein Hausmeister mehr kostet, mussten Mieter im Osten für die Wasserversorgung einschließlich Abwasser etwa 15 Prozent mehr ausgeben. [Süddeutsche Zeitung, 09.01.2018]
In den vergangenen Jahrzehnten waren die Gebühren für Radio und Fernsehen nur gestiegen oder zumindest gleich hoch geblieben. [Neue Zürcher Zeitung, 19.10.2017]
Die Einnahmen aus Gebühren für die Strandnutzung auch von Bürgern aus der näheren Umgebung sind fester Bestandteil aller Haushaltsaufstellungen. [Hamburger Abendblatt, 20.01.2016]
Vermache er es [das Haus] ihr, so würde vielleicht schon in Kürze eine weitere Vererbung mit Umschreibung, Gebühren und Erbschaftssteuer notwendig werden […] [ M. WalserHalbzeit789]WDG
b)
Wirtschaft Entgelt, zustehende Vergütung für geleistete Dienste, zum Beispiel von Ärzten, Anwälten, Notaren oder für bestimmte Nutzungsrechte
Beispiele:
[…] ein Prozent der Umsätze von Lego stammen aus dem Lizenzgeschäft, also aus Gebühren, die andere für die Nutzung der Marke Lego zahlen. [Die Zeit, 04.12.2014]
Anleger könnten sich daher die Gebühr für den Vermögensverwalter sparen und stattdessen in einen ETF auf einen weltweiten Aktienindex investieren: »Der verwaltet dann mein Vermögen – und das deutlich günstiger.« [Süddeutsche Zeitung, 15.12.2020]
Hinter vorgehaltener Hand ist in der Branche zu hören, dass mittelfristig für einen aktiv gemanagten Aktienfonds nur noch eine jährliche Gebühr in Höhe von 1,0 Prozent verlangt werden kann. [Die Welt, 06.02.2018]
Hinzu kommen vielfältige staatliche Reglementierungen, wie die an die Objektkosten gebundenen Gebühren für Notare und Grundbuchämter […]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.08.2003]
Hat man sich […] entschlossen, anwaltschaftliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, so darf der Rechtsanwalt für die erste Beratung eine Gebühr zwischen 30 und maximal 350 Mark nehmen. [Berliner Zeitung, 30.01.1996]
c)
gehoben über Gebühr (= über ein angemessenes Maß hinaus, in übertriebenem Maß)
d)
gehoben WDG
Phrasem:
nach Gebühr (= angemessen, entsprechend, gebührend)
Beispiele:
etw., jmds. Leistungen nach Gebühr anerkennen, bewundern, belohnen
Selten werden sie nach Gebühr gewürdigt, die Herausgeber und Kommentatoren, die uns als gewissenhafte Vermittler eines Werkes und seines Autors in den Stand setzen, uns mit beiden bis in den letzten Winkel zuverlässig bekannt zu machen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.04.2006]ZDL

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gebühren · Gebühr · gebührlich
gebühren Vb. ‘(nach Recht oder Verdienst) zustehen’, (reflexiv und unpersönlich) ‘sich gehören, sich schicken’, ahd. giburien, giburren ‘erheben, geschehen, hinzukommen, zuteil werden, zufallen’ (um 800), mhd. gebürn, asächs. giburian, mnd. gebȫren, mnl. ghebōren, gheboeren, ghebueren, nl. gebeuren, aengl. gebyrian, anord. byrja ‘zuwege bringen, beginnen’ (germ. *(gi)burjan; vgl. auch got. gabaúrjaba ‘gern’) stehen mit dem Simplex ahd. burien, burren ‘emporheben, aufheben’, (reflexiv) ‘sich erheben, aufmachen, beginnen’ im Ablautverhältnis zu dem unter gebären (s. d.) verzeichneten Verb ahd. beran ‘tragen, bringen’. Semantisch näher stehen dem Simplex die zur gleichen Wurzel gehörenden, unter empor und empören (s. d.) behandelten Formen. – Gebühr f. ‘was jmdm. zusteht, zukommt, Abgabe, Vergütung’, ahd. giburī ‘Geschehen, Ausgang, Schicksal’ (um 800), frühnhd. gebüre ‘was jmdm. zusteht’. gebührlich Adj. ‘zustehend, schicklich’, ahd. giburilīh (10. Jh.), mhd. gebürlich ‘zufällig, passend’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Abgabe · Gebühr · Preis · Taxe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gebühr‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gebühr‹.

Zitationshilfe
„Gebühr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geb%C3%BChr>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gebrummel
gebuchtet
Gebück
gebuckelt
Gebuhe
gebühren
Gebührenansage
Gebührenanzeiger
Gebührenbefreiung
Gebührenbemessung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora