Bein
n.
zum Stehen und zur Fortbewegung dienender Körperteil,
beinartiger Teil eines Möbels, Gerätes,
ahd.
(9. Jh.),
mhd.
bein
‘Knochen, Bein’,
auch
‘Ober-, Unterschenkel’,
asächs.
mnd.
bēn,
mnl.
nl.
been,
afries.
bēn,
aengl.
bān,
engl.
bone
‘Knochen, Bein’,
anord.
bein
‘Bein, Knochen, Oberschenkel’.
Die Etymologie des westgerm.
und
nordgerm. bezeugten Wortes
(
*baina-)
ist dunkel.
Verwandtschaft mit
(nur
nordgerm. bezeugtem)
anord.
beinn
Adj.
‘gerade, richtig, günstig’
im Hinblick auf gerade Röhrenknochen
ist kaum vertretbar
(vgl. vielmehr
anord.
leggr
‘Röhrenknochen’,
s.
↗
Eisbein).
Eher darf mit
Etym. Wb. Nl.
1, 244 f.
Herkunft aus einem
ie. Substratwort vermutet werden.
Die Grundbedeutung
‘Knochen’,
die schon in ahd. Zeit auf das Bein
sowohl als Ganzes wie auch auf seine beiden Teile,
den Ober- und Unterschenkel,
übertragen wird
und die noch häufig bei
Luther
anzutreffen ist,
wird allmählich von
Knochen
und
Gebein
übernommen,
bleibt aber in Zusammensetzungen erhalten,
vor allem in anatomischen Bezeichnungen:
Brust-,
Nasen-,
Schien-,
Schlüsselbein,
auch
Eis-,
Elfen-,
Überbein.
Sie ist ferner bewahrt in dem Adjektiv
beinern
(s. unten)
und in Wortpaaren
durch Mark und Bein
‘durch und durch’,
Stein und Bein schwören
‘etw. fest behaupten, leidenschaftlich beteuern’
(s.
↗
schwören).
beinern
Adj.
‘knöchern, aus Knochen bestehend’,
älter
beinen,
ahd.
(Hs. 13. Jh.),
mhd.
beinīn.
beinig
Adj.
‘Füße habend, mit Beinen versehen’
in den Zusammensetzungen
zwei-,
drei-,
langbeinig,
mhd.
beinec
(
drī-,
lancbeinec)
mit Suffixwechsel aus
ahd.
-beini
(
lang-,
zwībeini);
als selbständiges Adjektiv
‘Knochen habend’
(
beiniges Fleisch,
beiniger Finger)
bei
Campe
(1807).
Gebein
n.
‘Glieder, Körper des lebenden Menschen’,
Plur.
Gebeine
‘Knochen, Skelett’,
ahd.
gibeini
‘Gebein, die beiden Beine eines Menschen’
(9. Jh.),
mhd.
gebeine.
Beinling
m.
‘Teil eines Kleidungsstücks, der die Beine bedeckt’,
seit dem 15. Jh.
‘oberer Teil des Strumpfes’,
jetzt auch
‘Hosenbein’.
O-Beine
Plur.
ovale bis runde (O-förmige) Fehlstellung der Beine
(19. Jh.).
X-Beine
Plur.
vom Knie an (X-förmig) abgewinkelte Beine
(20. Jh.).