jmd., der anderen etw. gibt, schenkt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein großzügiger Geber
in Koordination: Geber und Nehmer, Empfänger
Beispiele:
Also schenkt man meistens Geld – auch wenn
Bares einen schlechten Ruf hat, weil es suggeriert,
der Geber habe eine
beschränkte Phantasie, keine Lust, sich etwas zu
überlegen, oder kenne den Beschenkten kaum. [Neue Zürcher Zeitung, 11.12.2012]
Wenn du ein Geschenk aus der Hand des
Gebers empfängst, so
erfordert die Höflichkeit, daß du es sofort seiner
Umhüllung entkleidest und deine Freude ausdrückst,
und auch, wenn andere zugegen sind, es diesen
zeigst und bewundern läßest. [o. A. [Tante Lisbeth]: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1908], S. 11165]
[…] Hilfe kann scheitern
– doch viel häufiger hilft sie irgendwie und macht
Empfänger wie Geber
zufrieden, manchmal gar glücklich. [Süddeutsche Zeitung, 22.07.2016]
Es ist ein großartiges kleines Buch, das man
oft verschenken möchte und auch verschenken kann,
weil es nach Machart und Preis weder den
Geber noch den
Beschenkten verlegen macht[…]. [Die Zeit, 03.12.1965]
a)
spezieller, Politik Staat oder überstaatliche Organisation, der bzw. die einen anderen Staat, oft im Rahmen einer internationalen Hilfsaktion, unterstütztDWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein bilateraler, multilateraler Geber; internationale Geber
mit Genitivattribut: Geber eines [Hilfs-]Fonds
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Geber von Entwicklungshilfe
Beispiele:
Mit dem Verweis auf den »Reformbedarf«
der […]
Institutionen werden internationale
Geber auch dazu
motiviert, Hilfsprogramme zu finanzieren. [Die Zeit, 30.05.2016 (online)]
Das Geld der internationalen
Geber
[für Ägypten],
neben dem IWF‑Kredit sechs Milliarden Dollar
bilaterale Darlehen und weitere drei Milliarden
von der Weltbank, soll lebensrettenden
Sauerstoff spenden für eine Wirtschaft, die
langsam zu ersticken droht an einer Spirale
sich gegenseitig verschärfender Probleme. [Süddeutsche Zeitung, 19.11.2016]
Die Rechenschaft gegenüber den
Gebern ist
notwendig, weil diese wiederum eine
Rechenschaftspflicht gegenüber Steuerzahlern
und Spendern haben. [Neue Zürcher Zeitung, 29.06.2016]
b)
Beispiele:
Der republikanische
Präsidentschaftskandidat verlässt sich auf
Onlinespenden und plant keine Events für reiche
Geber mehr. [Die Zeit, 26.10.2016 (online)]
[…] Charity‑Fonds bieten eine
sinnvolle »Automatik«, die Spende wird jedes
Jahr fortlaufend getätigt, das ist für
Geber wie Nehmer
angenehm. [Neue Zürcher Zeitung, 19.12.2014]
Daneben haben die Parteien auch noch
Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden,
die nicht nur der Geber
steuerlich absetzen kann, sondern für die
zusätzlich auch noch der Staat
[…] den Parteien
Zuschüsse gibt. [Der Tagesspiegel, 15.08.2003]
Wenn wir uns darüber beklagen, daß wir
in Deutschland – im Gegensatz zu den USA – so
wenige Mäzene haben, dann müssen wir auch
überlegen, wie wir mit den Mäzenen umgehen.
[…] Hochrangige Spenden
ehren den Geber wie den
Empfänger[…]. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1998 [1997]]
Bei Spenden von 10 RM. an erhält der
Geber einen
Spendenschein. Besondere Stiftungen und
Zuwendungen können im Rathaus eingetragen
werden. [Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
c)
Beispiele:
Der Geber mischt
die Karten, läßt sie vom rechten Nebenspieler
abheben und verteilt sie – beim linken
Nebenspieler (Vorhand) beginnend – einzeln und
verdeckt im Uhrzeigersinn. [Berliner Zeitung, 01.04.1995]
Wer Geber ist,
deckt Karten auf und entscheidet mit Gespür für
Risiko nach jeder sofort, wem er sie zuteilt. [Neue Zürcher Zeitung, 05.07.2007]