etw. Zusammengebundenes
Beispiele:
[Die Statue der]
Mayawati,
in Anlehnung an die Kaste der Dalit auch »Königin der Unberührbaren«
genannt, wurde […] mit einem
Gebinde aus unzähligen 1.000‑Rupien‑Scheinen
geschmückt. [Der Standard, 16.03.2010]
Beim Spinnen wird ein Gebinde aus Fäden
erzeugt. [Mittelbayerische, 12.11.2016]
Gut [die zu bindenden Bögen] mit dem
[Buchbinderleim]
Planatol einkleistern. Nicht auf die Seiten und nicht so viel, dass es
zwischen den einzelnen Lagen hervorquillt, aber genug, damit das ganze
Gebinde auch hält. [Mein Blog, 23.04.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Der Preis für ein gutes Gebinde
[einen Gamsbart] geht in die Tausende, als
bescheideneres Seitenstück wird auch das Gamsradl getragen, eine Rosette aus
strahlenförmig angeordneten kurzen Gamshaaren. [Gamsbart. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1983]]
a)

Blumengebinde
(Renardo la vulpo, CC BY-SA 4.0)
spezieller Zweige, Blumen, die zu einem Strauß, Kranz zusammengebunden sindWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein üppiges Gebinde
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Gebinde aus Rosen
als Akkusativobjekt: ein Gebinde niederlegen
in Koordination: Blumen und, oder Gebinde
Beispiele:
aus Blumen und Naturgrün ein Gebinde zusammenstellenWDG
In der Mitte steht ein riesiges
Gebinde, das ganz aus roten Rosen besteht. [Die Zeit, 01.07.2017 (online)]
Sie legen Blumen und Gebinde ab,
verschwinden mit dem Rabbiner und Gemeindemitgliedern im Gotteshaus. [Die Welt, 11.10.2019]
Hatte er am Totensonntag sein immergrünes
Gebinde niedergelegt, fühlte er sich jedesmal
dem eigenen Tod ein Stück näher. [Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003, S. 162]
Feston ([ˈfestõː]; franz. »Gehänge«), Laub‑, Blumen‑ und
Fruchtgebinde, oft von Bändern umschlungen oder daran aufgehängt, nicht
genau zu trennen von der Girlande, die oft aus einer Reihung von F.s
besteht. Im alltägl. Sprachgebrauch ist der F. ein kurzes, an 2 Punkten
aufgehängtes Gebinde, wegen seiner Fülle in der
Mitte durchhängend, die Girlande dagegen von gleichbleibender Stärke und
beliebiger Länge. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 8886]
Im 18. Jahrhundert, als anstelle des Baums vielfach blühende
Zweige das weihnachtliche Zimmer schmückten, fand der Rauschgoldengel
seinen Platz in der Mitte solcher Gebinden. [Rauschgoldengel. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1985]]
b)

Wollgarngebinde
(Basotxerri, CC BY-SA 4.0)
spezieller kleinere, abgeteilte Menge Strickgarn, Lage (4)WDG
Beispiele:
die Lage Strickgarn besteht aus zwei GebindenWDG
Garn‑H. (= Garnhaspel)
oder Weife, Apparat, der dazu dient, das Garn in die Form von Strähnen
zu bringen, besteht aus einem sechs‑ oder achtkantigen, aus Holzstäben
gebildeten Prisma, das um seine horizontale Achse gedreht wird. Der
Umfang des
H.
(= der Haspel)
[beträgt] in Deutschland und England für
Baumwollgarn =
1 1/2
Yards (1,372 m)[…]; 80 […] Umdrehungen bilden ein
Gebinde, 7 […]
Gebinde eine Strähne (Schneller). [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 30345]
Zaspel, österr. Maß für Leinengarn zu 20
Gebinden von 20 Fäden. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 83235]
c)

Mehrere Dinkelgebinde
(André Karwath aka Aka, CC BY-SA 2.5)
Landwirtschaft Garbe (1) aus Getreide
Beispiele:
[…]
das erste Getreide für das Gebinde, die
Wintergerste, wurde bereits am 5. Juli geschnitten. [Schweriner Volkszeitung, 28.09.2009]
Seit Jahren ist sie die Fachfrau für das Paetrower
Gebinde. »So goldgelb wie in diesem Jahr war
das Getreide bisher noch nie«, freut sie sich auch über eine besonders
schöne Optik. [Schweriner Volkszeitung, 31.08.2006]
d)
übertragen zusammengefasste Menge oder Gruppe (gleichartiger) Gegenstände
Beispiele:
Die für einen Rechner dieses Schlages etwas magere
RAM‑Grundausstattung von 4 MByte on Board läßt sich mit vier 72poligen
SIMMs
(= Single Inline Memory Modules) – so sie
irgendwann in Gebinden zu 32 MByte erhältlich
sind – auf maximal 132 MByte bringen. [C’t, 1993, Nr. 5]
Dieser [virtuelle] Warenkorb wird
synthetisiert aus denjenigen Waren, die nach dem Dafürhalten des
Ökonomen wichtig sind[…]. So kommen denn die bekannten
Gebinde aus
3
Pfund roten Rüben, 12 Minuten notariellen Beurkundungen und 1 1/2
Beethoven‑Symphonien zustande[…]
[…] [Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980–1991. München: Gegenstandpunkt Verlag 1998 [1987]]